18. Januar 2012, Leipzig, Städte Sachsen
Neu - Zeitreise durch 3000 Jahre Kunstgeschichte in Leipzig
Die Spannung steigt: Das Grassi Museum für Angewandte Kunst eröffnet am 4. März den dritten und damit letzten Teil seiner neuen Ständigen Ausstellung. „Jugendstil bis Gegenwart“ vereint auf etwa 1200 Quadratmetern mehr als 1500 Objekte von der Jahrhundertwende bis zur unmittel-baren Gegenwart. Schwerpunkte bilden dabei Werke aus der Zeit des Jugendstil, Art-déco und Funktionalismus ebenso wie ostdeutsches Design ab den 1950er Jahren. Mit der Eröffnung des Rundgangs „Jugendstil bis Gegenwart“ ist die neue Ständige Ausstellung des Museums für Angewandte Kunst komplett eröffnet. Die insgesamt drei Ausstellungsbereiche „Antike bis Historismus“, „Asiatische Kunst. Impulse für Europa“ und „Jugendstil bis Gegenwart“ laden ab Anfang März zu einer Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre Kunstgeschichte ein.
Als zweites Kunstgewerbemuseum Deutschlands im Jahr 1874 eröffnet, zählt das heutige Museum für Angewandte Kunst zu den traditionsreichsten Einrich¬tungen seiner Art in Europa. Die Sammlungen des Museums umfassen kunst¬handwerkliche Unikate aller Epochen wie auch seriell gefertigte Industrie¬produkte. Jugendstil, Art-déco und Funktionalismus bilden profilbestimmende Sammlungsbereiche in nahezu allen Sparten. Mit einer umfangreichen Kollektion zur DDR-Produktgestaltung konnte der Bereich des Industriedesigns weiter ausgebaut werden. Zu einem neuen Schwerpunkt hat sich die Sammlung vorwiegend deutscher Keramik des 20. Jahrhunderts entwickelt.
Nach mehrjähriger umfassender Sanierung des Grassimuseums in den Jahren 2000 bis 2005 haben die drei im Grassi beheimateten Museen, Museum für Völkerkunde, Museum für Musikinstrumente und Museum für Angewandte Kunst, ihre neuen Dauer¬ausstellungen seit 2006 schrittweise eröffnet und sind jetzt komplett.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.grassimuseum.de

Das könnte Sie noch interessieren
Kraftquelle fürs Immunsystem im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach
In Bad Brambach wird Radon auch bei Post Covid-Symptomen eingesetztGrundlose Müdigkeit und Unkonzentriertheit, akute Kurzatmigkeit sowie Störungen beim Riechen, Schmecken und Schlafen sind gesundheitliche Einschränkungen, wie sie unter anderem bei Post Covid vorkommen. An Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion leiden laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 37 Prozent der Erwachsenen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krank...