22. Oktober 2010, Sachsen
Naturkundliche Wanderung im Zschopautal
Wanderer und Naturliebhaber dürfen sich freuen: Der Tourismusverband „Sächsisches Burgen- und Heideland“ e.V. hat die beiden letzten Teile der beliebten Broschüren „Naturkundliche Wanderung Zschopautal“ herausgebracht.
Im dritten Teil der Serie geht es um die Streifzüge durch das Hölloch bei Hartha. Der Autor Klaus Friedrich beschreibt nicht nur den Streckenverlauf auf dem Hölloch-Weg und über den Naturlehrpfad von Hartha nach Steina, sondern auch die heimische Flora und Fauna am Wegesrand.
In Teil 5 führt die Wanderung von Waldheim durch das Sauergras über Heiligenborn, Neuschönberg, Beerwalde, Kriebstein und Rauschenthal zurück nach Waldheim. Die Gesamtstrecke ist als Tageswanderung vorgesehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Route abschnittsweise zu gehen. Neben der Beschreibung des Streckenverlaufes besticht das Heft durch seine beeindruckenden Farbfotos.
Klaus Friedrich ist ein ehemaliger Biologie-Lehrer aus Hartha. Der Autor verfügt somit über detaillierte Kenntnis im Bereich der Pflanzen- und Tierwelt. Er hat insgesamt fünf Wanderungen im Einzugsgebiet des Zschopauflusses beschrieben.
- Natur- und heimatkundliche Wanderung im Tal der Zschopau von Töpeln über Saalbach, Steina nach Limmritz zurück nach Töpeln.
- Natur- und heimatkundliche Streifzüge im Steinaer, Saalbacher und Diedenhainer Land.
- Streifzüge durch das Hölloch bei Hartha.
- Natur- und heimatkundliche Wanderung über den Waldheimer Niederwerder, die Nixkluft, Limmritz, Steina, die Kummersmühle und über den Stufenberg zurück nach Diedenhain.
- Natur- und heimatkundliche Wanderung von Waldheim durch das Sauergras über Heiligenborn, Neuschönberg, Beerwalde, Kriebstein und Rauschenthal zurück nach Waldheim.
Alle Broschüren sowie das Heft „Flora und Fauna Zschopautal“ sind in der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes „Sächsisches Burgen- und Heideland“ unter Tel.: 034327/9660 oder www.saechsisches-burgenland.de erhältlich.
