13. Oktober 2010, Österreich
Natural Power von Seeberger
Die perfekte Ernährung für die WandertourMit der optimalen Ernährung können Sie Ihre Wandertour noch mehr genießen. Denn die richtige Verpflegung verhilft sowohl im Alltag als auch während der Tour zu mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
Die ideale Ernährung
Die perfekte Vorbereitung für eine erlebnisreiche Wanderung durch die Natur fängt mit der gesunden Ernährung an. Denn beim Wandern benötigt und verbraucht Ihr Körper zusätzliche Energie, die er sich auch über die Nähr- und Mineralstoffe aus der Nahrung holt.
Ideale Mineralienquelle sind Obst, sowohl frisches Obst als auch Trockenfrüchte jeder Art, und Gemüse. Seeberger bietet eine breite Auswahl an gesunden und wohl schmeckenden Trockenfrüchten, auch in Form von Fruchtriegeln. Diese eignen sich perfekt für Wandertouren, da sie in kleinen Portionen à 35 Gramm sicher verpackt in jeden Rucksack oder auch in Hosen- und Jackentasche passen.
Das benötigt ein Wanderer:
1. Kohlenhydrate und Eiweiß
Ähnlich dem Auto, das mit Benzin gefüllt wird, braucht der Körper des Wanderers optimale Kraftstoffe, damit er längere Touren über mehrere Stunden genießen kann. Idealer Powerstoff sind komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornprodukten, Trockenobst, Müsli oder Nüssen enthalten sind. Sie liefern lang anhaltende Energie für lange Touren. Wanderer oder andere Sportler sollten daher zur optimalen Erholung neben komplexen Kohlenhydraten vor allem hochwertiges Eiweiß zu sich nehmen. Das liefern Nüsse, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fisch und Getreide in idealer Form.
2. Vitamine und Zellschutz
Für die Regulierung aller Stoffwechselprozesse sind Vitamine zuständig. Obst und Gemüse aber auch Trockenfrüchte sind ideale Lieferanten dafür. Einen Mangel an Vitaminen spürt man sehr deutlich am allgemeinen Leistungsabfall. Wer viel unterwegs und sportlich aktiv ist, sollte seinen Körper und die Zellen außerdem gut vor dem Angriff der sogenannten freien Radikalen schützen. Das gelingt am besten durch die Radikalenfänger wie z. B. Trockenpflaumen und Rosinen. Sie gelten als Rekordhalter unter den natürlichen Zellschützern. Aber auch Beeren, Grünkohl oder Spinat schützen die Zellen vor Radikalen.
3. Gesunde Fette für optimale Leistungsfähigkeit
Nüsse und Saaten garantieren die Versorgung mit hochwertigen Fetten, die sowohl für sportliche Wanderer als auch für normale Nicht-Sportler notwendig sind. Der Körper kann all diese Nährstoffe nur dann optimal verwerten, wenn sie in natürlicher Form, also in Trockenfrüchten, Nüssen und Saaten vorhanden sind. Synthetisch hergestellte Produkte wie Vitamin- oder Mineralpräparate, die meist nur eine einzige Substanz oder mehrere in einer unausgewogenen Zusammensetzung enthalten, werden vom Körper nur schlecht oder gar nicht resorbiert.
Vor der Tour
Vor der Tour gilt es, die Speicher und Tanks zu füllen. Am Abend vor einer längeren Wanderung bieten Pasta plus Salat, ideal mit Saaten oder Kernen angereichert, die optimale Vorbereitung. Zum Frühstück eignen sich Trockenfrüchte oder Obst mit Müsli, Nusskernmischungen, Vollkornbackwaren und Joghurt. Kurz vor dem Start können Sie die Kraft- und Ausdauerspeicher nochmals optimal füllen mit getrockneten Aprikosen, Bananenstücken oder Feigen von Seeberger.
Ideale Ernährung auf Tour
Bei Touren, die länger als zwei Stunden dauern, sollten Sie bereits nach etwa einer Stunde nachtanken. Auch wenn das Hungergefühl noch nicht da ist. Wichtig ist, dass Die perfekte Ernährung für die Wandertour Natural Power von Seeberger 18 Sie regelmäßig kleine Mengen zu sich nehmen, die kann der Körper besser und schneller verwerten und in Energie umsetzen. Ziel ist es, dem Körper möglichst gleichmäßig (etwa alle ein bis zwei Stunden) über einen Zeitraum von mehreren Stunden Energie zur Verfügung zu stellen. Ideal eignen sich dazu Trockenfrüchte in Form von Fruchtriegeln (Seeberger Sport Fruchtriegel) oder auch getrocknete Bananen, Feigen, Aprikosen, Pflaumen. Außerdem Nussmischungen oder auch Studentenfutter.
Ideale Ernährung nach der Tour
Nach langen Bergtouren ist es wichtig, die leeren Speicher möglichst rasch, am besten ein bis zwei Stunden nach der Belastung, aufzufüllen. Vor allem Aminosäuren aus Fisch oder Nüssen sind optimal für eine schnelle Regeneration. Aber auch Mineralien, hier vor allem Kalium, Magnesium und Zink, tragen zur schnellen Erholung bei. Und Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Trockenfrüchten, Müsli oder Nüssen sind hier gefragt. Ein rasches Auffüllen der Speicher beschleunigt zudem die Regenerationsfähigkeit. Eine gute Regeneration bedeutet immer auch ein starkes Immunsystem.
Getränke unterwegs
Schon für Nichtsportler gilt: zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag sind ideal. Ein Wanderer oder Bergsteiger verliert bereits viel wertvolle Flüssigkeit über die Atmung. Um Leistungseinschränkungen zu verhindern, sollte man also häufig und regelmäßig kleine Schlucke trinken. Als Maßstab für mittlere Temperaturen gilt: alle 15 Minuten 200 ml trinken. Die meisten Bergsportler machen den Fehler, erst nach der Belastung auf der Hütte oder am nächsten Bach zu trinken. Dann gleich einen Liter auf einmal. Der Körper kann diese großen Mengen jedoch gar nicht resorbieren.
„Am besten ist es,“ so Thomas Dempfle, Bergführer bei der Bergschule OASE, „stets einen Liter warme Flüssigkeit in einer leichten Thermoskanne dabei zu haben. Je höher man kommt, desto wichtiger ist ein warmes Getränk. Damit der Körper die Flüssigkeit nämlich resorbieren kann, muss er sie zunächst etwas vorwärmen, was den gesamten Organismus natürlich wiederum Energie kostet.“
Delikate Energiespender: Trockenfrüchte, Nüsse und Kerne
Die beste Quelle für die notwendigen Vitamine und Mineralien liegt in der Natur. Obst, Getreide und Nüsse gelten schon seit Urzeiten als optimale Energielieferanten und bieten alle wichtigen Nährstoffe, die der Mensch für hohe Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden braucht.
Trockenobst, das das ganze Jahr über angeboten wird, liefert die wichtigsten Nährstoffe und Mineralien sogar in konzentrierter Form. Nüsse, Kerne und Saaten liefern gesunde Fette mit hohem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, die positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben. Daneben enthalten sie hochwertige Proteine, Vitamine (vor allem aus der B-Gruppe und Vitamin E), Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, außerdem Spurenelemente wie Zink oder Selen.

Das könnte Sie noch interessieren
Ausgezeichnet: Die drei familienfreundlichen Skigebiete im Pillerseetal
Ab sofort dürfen sich die Destinationen Fieberbrunn, Steinplatte-Winklmoosalm und Buchensteinwand-Bergbahn Pillersee mit der anerkannten „Zertifizierung als Familienskigebiet“ der conos gmbh in Kooperation mit der Tirol Werbung schmücken. Die Strategie- und Managementberatung mit langjähriger Expertise in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft begleitete die Qualität...Frühlingserwachen 2025 im Pitztal
Adrenalin, Musik und GenussFreeride-Extrem am Wildface in der Nordwand des Mittagskogels, Stars bei Konzerterlebnissen und Sterne bei Kulinarik-Events am Berg: Von 14. März bis 4. Mai 2025 locken die Pitz Spring Weeks mit Sonnenskilauf bei bestem Firnschnee und wöchentlichen Highlights. Wie wäre es zum Beispiel am Hochzeiger mit einem exklusiven Gala-Dinner von Star- und Haubenkoch Ralf Zacherl inklu...