24. Januar 2013, Iserlohn, Sauerland
Nadelmarkt in historischer Fabrikanlage
Beim 5. Nadelmarkt in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf demonstrieren Handwerker und Designer am 16. und 17. März 2013 verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten des einfachen Werkzeugs: Zeitgenössische und historische Stickereien, Wohntextilien, textiler Halsschmuck und handgefertigte Fahrradtaschen sind sichtbare Ergebnisse ihrer Arbeit. Eine Reihe von Ausstellern lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Werkstattarbeit für Väter und Söhne werden Lederbeutel aus verschiedenen Epochen gefertigt. Bei einer Gruppenführung im Nadelmuseum erfahren Besucher, wie groß der Aufwand war, um kleine, kleinste und auch größere Öhrnadeln für verschiedene Zwecke herzustellen. Die Nadelproduktion gehört zu den herausragenden Bereichen der Iserlohner Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.
In der denkmalgeschützten Fabrikanlage Barendorf wurde über 100 Jahre lang Messing verarbeitet, Draht gezogen und Eisen gegossen. Das industriegeschichtliche Ensemble zählt zu den bekanntesten technischen Denkmälern Südwestfalens und ist Ankerpunkt auf der Tälerroute der Europäischen Route der Industriekultur.
Zum Auftakt des Nadelmarkts lädt das Stadtmuseum am 15. März 2013 zu einer Führung zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Iserlohn ein. Der Verkehrsverein bietet anschließend einen Rundgang zu den Nadelfabrikationsstätten in der Innenstadt Iserlohns an. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtmuseum Iserlohn unter Telefon: 02371/ 217-1960.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nadelmarkt.de

Das könnte Sie noch interessieren
Aktivurlaub auf Schwäbisch in Ellwangen und Umgebung
Bewegung, Kulinarik, Sightseeing und Entspannung gehen Hand in HandGenießen und bewegen: Unter diesem Motto könnte ein Urlaub in Ellwangen an der Jagst stehen. Denn die Kleinstadtperle ist bekannt für ihre schwäbische Gastlichkeit. Zahlreiche Gastronomen heißen ihre Gäste willkommen. Gleichzeitig lädt Ellwangen zu ausgedehnten Entdeckungstouren ein. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege führen in die herrliche Umgebung der S...
Kraftquelle fürs Immunsystem im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach
In Bad Brambach wird Radon auch bei Post Covid-Symptomen eingesetztGrundlose Müdigkeit und Unkonzentriertheit, akute Kurzatmigkeit sowie Störungen beim Riechen, Schmecken und Schlafen sind gesundheitliche Einschränkungen, wie sie unter anderem bei Post Covid vorkommen. An Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion leiden laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 37 Prozent der Erwachsenen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krank...