24. Januar 2013, Iserlohn, Sauerland
Nadelmarkt in historischer Fabrikanlage
Beim 5. Nadelmarkt in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf demonstrieren Handwerker und Designer am 16. und 17. März 2013 verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten des einfachen Werkzeugs: Zeitgenössische und historische Stickereien, Wohntextilien, textiler Halsschmuck und handgefertigte Fahrradtaschen sind sichtbare Ergebnisse ihrer Arbeit. Eine Reihe von Ausstellern lässt sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. In der Werkstattarbeit für Väter und Söhne werden Lederbeutel aus verschiedenen Epochen gefertigt. Bei einer Gruppenführung im Nadelmuseum erfahren Besucher, wie groß der Aufwand war, um kleine, kleinste und auch größere Öhrnadeln für verschiedene Zwecke herzustellen. Die Nadelproduktion gehört zu den herausragenden Bereichen der Iserlohner Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.
In der denkmalgeschützten Fabrikanlage Barendorf wurde über 100 Jahre lang Messing verarbeitet, Draht gezogen und Eisen gegossen. Das industriegeschichtliche Ensemble zählt zu den bekanntesten technischen Denkmälern Südwestfalens und ist Ankerpunkt auf der Tälerroute der Europäischen Route der Industriekultur.
Zum Auftakt des Nadelmarkts lädt das Stadtmuseum am 15. März 2013 zu einer Führung zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Iserlohn ein. Der Verkehrsverein bietet anschließend einen Rundgang zu den Nadelfabrikationsstätten in der Innenstadt Iserlohns an. Weitere Auskünfte erteilt das Stadtmuseum Iserlohn unter Telefon: 02371/ 217-1960.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.nadelmarkt.de
Das könnte Sie noch interessieren
99 Prozent BIO - 100 Prozent Leidenschaft in Oberstdorf
Die Jugendherberge Oberstdorf wird von der Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) mit dem BIO-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Jugendherberge in Bayern, die dieses Zertifikat erhält. Das BIO-Zertifikat in Gold erhalten nur Betriebe, die dauerhaft mindestens 90 Prozent ihrer Speisen und Getränke in geprüfter BIO-Qualität anbieten. Die Jugendherber...Endspurt der großen Ausstellung mit Werken von T. Lux Feininger in Quedlinburg
Endspurt in Quedlinburg: Noch bis zum 13. Januar 2025 zeigt das Museum Lyonel Feininger in der Sonderausstellung "Magische Momente" Werke von T. Lux Feininger, dem jüngsten Sohn Lyonel Feiningers. Die Magie des Augenblicks meisterhaft festgehalten Auf dem Gemälde "Le Crépuscule" ("Die Dämmerung") aus dem Jahr 1934 werden beispielsweise char...35 Jahre Wiedervereinigung, 35 Erlebnisse
Thüringer Wald und Frankenwald verstärken die Zusammenarbeit am Grünen BandUm noch mehr Aktivurlauber für das Grüne Band und seine Angebote zu begeistern, verstärken der Thüringer Wald und der Frankenwald ihre Zusammenarbeit. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung im Jahr 2025 ist eine neue Erlebniskarte mit 35 Erlebnissen entstanden, die Rad- und Wandertouren, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen übersic...