6. Oktober 2010, Nordrhein-Westfalen
NRWs Kulturlandschaft wird Digital
Eine Familie plant ihren Wochenendausflug, in der Schule steht eine Exkursion an, ein Planungsbüro braucht Informationen zum kulturellen Erbe in einem Gebiet, eine Gemeinde will ihre denkmalgeschützten Gebäude im Internet präsentieren - unterschiedlichste Anforderungen, für die es eine Lösung gibt: "KuLaDig". Die Abkürzung steht für "Kultur.Landschaft.Digital". Heute geht das neue digitale Informationssystem zur Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen und Hessen offiziell an den Start.
Entwickelt wurde es von den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL), die damit bundesweit Pionierarbeit geleistet haben. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten, unterstützt durch weitere Fotos, Tondokumente sowie Filmausschnitte. Mit Hilfe des neuen Portals sollen sich zum Beispiel Planungsvorhaben, touristische Konzepte, Kulturlandschaftsführungen und Schulunterricht besser planen lassen.
Das Informationssystem soll sich beständig fortentwickeln: Der Datenbestand wächst und die Funktionalitäten des Systems werden fortlaufend verbessert. Zukünftig besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, aktiv an KuLaDig mitzuwirken, indem sie zum Beispiel eigene Projekte anstoßen.
