3. Juni 2024, Merseburg, Sachsen-Anhalt
Musikalische Highlights bei den Merseburger Orgeltagen im September 2024
Zauber, Klang und Mythos - all das findet sich im Kaiserdom St. Johannis und St. Laurentius zu Merseburg in Sachsen-Anhalt. Für den Klang sorgt eine der größten und klangschönsten romantischen Orgeln Deutschlands: die Merseburger Ladegastorgel. Zu erleben ist sie zum Beispiel bei den Merseburger Orgeltagen vom 7. bis 15. September 2024. Das komplette Programm und Informationen zum Vorverkauf gibt es unter www.merseburger-orgeltage.de.
Was George Clooney mit Franz Liszt gemeinsam hat
5.687 Pfeifen verbergen sich hinter dem barocken Prospekt der zwischen 1853 und 1855 von Friedrich Ladegast erbauten Orgel. Der österreichisch-ungarische Komponist Franz Liszt ließ sich von ihr zu seinen bedeutendsten Orgelwerken inspirieren. Doch nicht nur ihr Klang verzaubert bis heute das Publikum, auch Hollywoodstar George Clooney verliebte sich bei einem Besuch in das Instrument und drehte 2013 einzelne Szenen seines Films "The Monuments Men" im Dom. Die Ladegastorgel durfte dabei in der Schlussszene in Großaufnahme die Hauptrolle spielen.
Musikland Österreich: Von der Wiener Klassik zur Wiener Moderne
Seit mehr als einem halben Jahrhundert locken die Internationalen Merseburger Orgeltage alljährlich im September Musikfreunde aus dem In- und Ausland in den Merseburger Dom. Anspruchsvolle Programme mit namhaften Organisten, renommierten Orchestern und bekannten Sängern und Chören haben das Festival weit über Mitteldeutschland hinaus bekannt gemacht. In diesem Jahr begeben sich die Orgeltage unter dem Motto "Musikland Österreich - von der Wiener Klassik bis zur Wiener Schule der Moderne" auf eine Reise durch 300 Jahre Musikgeschichte unseres Nachbarlandes. Im Mittelpunkt stehen die Jubiläen der Komponisten Anton Bruckner (200. Geburtstag) und Franz Schmidt (150. Geburtstag). Darüber hinaus wird der 150. Geburtstag des Komponisten, Malers und Dichters Arnold Schönberg am 13. September 2024 mit einem Abendkonzert im Dom gefeiert.
Werke Bruckners, Beethovens und Mozarts
Der dramaturgische Bogen des Festivals spannt sich vom klassischen Konzert mit der Camerata Salzburg über die "Schöne blaue Donau" mit dem Salonorchester Cappuccino bis hin zu den großen Wiener Klassikern Haydn, Mozart und Beethoven in Orgelabenden, Chor- und Orchesterkonzerten. Anton Bruckners Messen in e-moll und f-moll und Ludwig van Beethovens Missa solemnis zählen zu den musikalischen Höhepunkten der Festivalwoche. Für große und kleine Opernfreunde gibt es im Kapitelhof des Doms "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart als "Opéra en miniature" für Barockensemble, Sänger, Sprecher und Figurentheater zu erleben.