9. Juli 2013, Nordrhein-Westfalen
Musik hinter alten Mauern
Musik und Theater stehen vom 2. August bis zum 1. September 2013 im westfälischen Kloster Dalheim bei Paderborn auf dem Programm. Der "Dalheimer Sommer" sorgt für 17 Veranstaltungen im heutigen LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Als Spielstätten dienen die spätgotische Dalheimer Klosterkirche, das ehemalige Refektorium des Klosters sowie der Neue Schafstall. Das Motto der Festivalspielzeit "Im Wechselspiel" knüpft an die aktuelle Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur an, die noch bis zum 3. November unter dem Titel "Heiter bis göttlich" die Kultur des Spiels im Kloster vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart zeigt. Entsprechend abwechslungsreich ist das Programm, das unter anderem mit dem Shapespeare-Stück "Viel Lärm um nichts" und einer Konzertreihe mit Ensembles wie der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein oder Ars Choralis Coeln eine Brücke schlagen will zwischen Musik und Schauspiel, Alter Musik und Tango, Instrumentalmusik und Gesang.
Basilika und Kreuzgang des Klosters Knechtsteden, eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens befindet, werden vom 20. bis 28. September 2013 zum Konzertsaal. Das "Festival Alte Musik Knechtsteden" bei Dormagen setzt anlässlich der Lutherdekade seinen Schwerpunkt auf das Thema Toleranz. Neun Konzerte mit Solisten und Ensembles, darunter der Tölzer Knabenchor, greifen das Motiv von Krieg und Frieden auf. Das Konzertprogramm des Festivals, das zur ersten Riege der Alten Musik in Deutschland zählt, wird erstmals in einem Symposion vom 13. bis 15. September 2013 um einen spartenübergreifenden Dialog "Gewalt und Musik" mit Gewalt- und Friedensforschern, Politologen, Soziologen, Pädagogen und Musikwissenschaftlern erweitert. Am 21. September bietet das "Junge Festival" unter dem Motto "Trompetenklang und Trommelwirbel" einen Tag für Kinder und Jugendliche.
Das Niederrhein Musikfestival lädt vom 8. September bis 15. Oktober 2013 zu sechs Kammermusik-Konzerten an verschiedenen Orten. Hauptspielort der musiklischen Reise mit dem Motto "Klänge, Farben, Sprache" ist Schloss Dyck in Jüchen. Dort können Besucher am 14. September etwa bei einer öffentlichen Probe einen Blick hinter die Kulissen werfen, bevor einen Tag später dann das Proben-Ergebnis beim Virtuosen-Überraschungskonzert erklingt. Am 26. September spielt ein französicher Drehorgelspieler auf. Weitere Spielstätten sind die Langen Foundation auf der Museumsinsel Hombroich, die Kirche Wickrathberg in Mönchengladbach und der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf.

Das könnte Sie noch interessieren
Ein Tag in Essen - Zwischen Zeitreise und traumhaften Ausblicken
Dieser lohnenswerte Tagestrip wird Sie überraschen. Versprochen. Ob mit der Bahn oder dem Auto, Essen, die Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets, ist sehr gut zu erreichen. Essen besticht vor allem durch viel Grün und eine enorme kulturelle Vielfalt. Vom Zentrum aus erreichen Sie die Hotspots der Stadt mit Bus und Bahn in der Regel in weniger als 20 Minuten. Für den ersten ...Die größte Eisenbahnbrücke - und der kürzeste Fluss
Drei der schönsten Wandertouren durch das Paderborner LandWer landschaftliche Abwechslung beim Wandern sucht, ist im Paderborner Land genau richtig. Im Osten liegt der Höhenzug des waldreichen Eggegebirges, im Norden lockt die sandige Heidelandschaft der Senne. Die Mitte wird von der Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche dominiert und im Süden geht die Landschaft allmählich in die Ausläufer des Sauerlands über. Zum Wand...