8. Oktober 2011, Saarland
Mit dem E-Velo in und um den Garten Reden
Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, mit Tourenrad, Rennrad oder Mountainbike, ob eher sportlich oder gemütlich. im Saarland ist man richtig. Hier ein Vorschlag, wo der Radurlaub auch ohne große Anstrengung ein voller Erfolg wird. Der Landkreis Neunkirchen bietet im ehemaligen Bergwerk Reden ein Radvergnügen der besonderen Art: einfach aufsteigen und losfahren heißt das Motto des Fahrens mit einem Elektrofahrrad. Damit radeln selbst wenig Geübte mühelos und mit hohem Spaßfaktor auch in schwierigem Gelände. Ein möglicher Startpunkt zu einer kleinen Spritztour oder auch zu einer ausgedehnten Radtour ist das Zechenhaus der ehemaligen Grube Reden. Mit dem Elektrofahrrad auf die Halde radeln und von dort oben den fantastischen Fernblick über das Saarland genießen. Nach der Abfahrt von der Halde bietet der Freizeit- und Skaterweg weitere Erkundungsmöglichkeiten im ehemaligen Bergwerksgelände. Auf der 12 km langen „Tour d´Energie“ von Reden nach Göttelborn können sich die Radler an 13 Stationen auf den drei Etappen Berg, Wald und Sonne über den Klimawandel informieren. Das nahe Erholungsgebiet rund um den Itzenplitzer Weiher bietet darüber hinaus weitere Routenvarianten zum Erproben des Elektrofahrrades. Am Zechenhaus in Reden besteht auch die Möglichkeit in die Saarkohlenwald-Radroute einzusteigen, die über eine Strecke von 55 km die Landschaft der Industriekultur erschließt. Insgesamt bieten sich ab „Garten Reden“ 300 km Radstrecke im velo visavis-Radroutennetz an – Akkuwechsel inklusive. Mit dem Angebot des Verleihs von Elektrofahrrädern ist die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen auch Partner im Projekt eVelo Saarland, das die Möglichkeit bietet das gesamte Saarland mühelos per Rad zu entdecken.Verleihstation im Rosenkreis Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN), Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler Tel.: 06821/972920, info@rosenkreis.de, www.rosenkreis.de. Öffnungszeiten täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr auch an den Wochenenden. Verleih noch bis 31. Oktober 2011 möglich. Mietvertrag und Preise: 1 – 2 Stunden: 6,00 Euro; 3 – 4 Stunden: 12,00 Euro; 1 Tag: 20,00 Euro; Wochenendpauschale: Fr 13.00 Uhr – Mo 13.00 Uhr: 35,00 Euro; 7 Tage: 110,00 Euro; Verlängerungstag: 15,00 Euro; 1 Leihakku: 5,00 Euro /Tag, 1 Kinderanhänger steht für Familien zur Verfügung; Kaution: 50,00 Euro je Fahrrad. Telefonische Vorbestellung wird empfohlen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.radfahren.saarland.de.
Das könnte Sie noch interessieren
Wandern von Kapelle zu Kapelle und Kranzen im Kräuterdorf
Das Westallgäu macht mit der Natur vertrautIm Westallgäu mit seinen Seen, weiten Wiesen und herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel ist das ganze Jahr über Saison - neben besinnlichen Wanderungen von Kapelle zu Kapelle locken kleine Auszeiten bei Kräuterführungen und beim Kranzbinden. Dreizehn Gemeinden liegen sonnig auf einem Hochplateau mit Blick auf die Alpen und den Bodensee. Wandern auf den Spuren v...