4. April 2022, Odenwald
Mit Götterpaten durch den Odenwald
Sechs neue Römerpfade erweitern das Angebot an Wanderwegen im Odenwald
Herkules, Merkur, Mars, Jupiter, Minerva und Venus: Sie alle sind römische Gottheiten – und seit kurzem Namensgeber für sechs neue Römerpfade im Odenwald, der mit seiner landschaftlichen Vielfalt bei Outdoor-Enthusiasten besonders beliebt ist. Entlang der Routen können sich Wanderfans inmitten herrlicher Natur auf die Spuren der alten Römer begeben. Ideengebend für die Pfade war die Jupitergigantensäule in Mosbach-Diedesheim.
Zwei Limesabschnitte
Mit einer Länge zwischen fünf und 14 Kilometern verlaufen die Wanderwege rund um Buchen, Walldürn, Mosbach, Osterburken, Limbach und Elztal. Zahlreiche Infotafeln des Naturparks Neckartal-Odenwald, römische Denkmäler und Installationen säumen die Wege und eröffnen den Ausflüglern Einblicke in das Leben der Römer und deren Gottheiten. Da gleich zwei Limesabschnitte den Odenwald durchlaufen - der jüngere Obergermanisch-Raetische Limes, der zum Unesco-Welterbe zählt, und der ältere Odenwaldlimes - stößt man in der Ferienregion auf zahlreiche Überreste der einstigen Grenzlinien: Das ehemalige Kleinkastell Hönehaus, Wachturm-Reste und ein Palisadennachbau sind beispielsweise eindrucksvolle Stationen am Herkulespfad. Informationen zum Limes im Odenwald findet man unter www.roemerpfade.de. Auf www.tg-odenwald.de kann man sich die kostenlose Broschüre „Der Limes“ bestellen oder downloaden.
Stadtspaziergänge und Museumsbesuche
Die Wanderschmankerl mit schönen Rastmöglichkeiten, die noch in diesem Jahr vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege zertifiziert werden sollen, lassen sich bestens mit weiteren Entdeckungen kombinieren. Nach einer Wanderung entlang des Jupiterwegs zwischen Mosbach und Elztal-Neckarburken lockt ein Spaziergang durch Mosbach mit seinen schmucken Fachwerkbauten oder ein Besuch im Museum am Odenwaldlimes in Neckarburken. Unweit des Museums startet mit der Minervatour ein weiterer Römerpfad, auf dem die Überreste eines Numeruskastells und eines Kohortenbads besichtigt werden können. Wer dagegen auf dem Merkurpfad in der Nähe von Osterburken unterwegs ist, kann einen Abstecher ins Römermuseum einplanen. Rund einen Kilometer südlich der Stadt wartet mit dem begehbaren Nachbau eines Limesturms auf Geschichtsinteressierte ein weiteres Highlight. In der schönen Fachwerkstadt Walldürn erwartet die Wanderer der Marspfad, an dem es den Nachbau einer großen Limespalisade und die Überreste eines Wachtturms zu entdecken gibt. Der Venuspfad schließlich führt durch den Limbacher Teilort Wagenschwend. Dort kann man sich im Dorfmuseum zum Thema Römer und Limes in der Region informieren. Zum Ausklang der Entdeckungstouren locken in den Orten gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten.

Das könnte Sie noch interessieren
Süßes oder Saures auf den Obstgarten Spessart Apfelwochen 2023
Gastronomiebetriebe und Erzeuger im Spessart laden zum saisonalen Genuss einVom 23.09. bis 21.10.2023 öffnen Gastronomiebetriebe, Apfelerzeuger, Verarbeiter und Vereine wieder ihre Türen und laden ein, den heimischen Apfel aus dem Spessart und dem Main-Kinzig-Kreis in einer Vielzahl bekannter und neuer kulinarischer Köstlichkeiten zu erleben. "Die mittlerweile dritten Apfelwochen stellen erneut die Kreativität unserer regionalen Apfelerzeuger, ...
Wandern im gesunden Gersfelder Klima der Rhön
Einziger Heilklimatischer Kurort der Rhön bietet Mix aus Gesundheitsangeboten und Wanderspaß im UNESCO Biosphärenreservat RhönLust auf einen Wander- oder Radurlaub im Herbst? Nach der Hektik des Sommers endlich Zeit für die eigene Gesundheit finden? Das malerische Gersfeld am Fuße der Wasserkuppe in der hessischen Rhön lässt keine Wünsche offen. Im einzigen heilklimatischen Kurort der Rhön genießen Gäste ein vielfältiges Gesundheitsangebot. Gleichzeitig ist die Lage am Fu&sz...