17. Januar 2013, Bayreuth, Städte Bayern
Meister ihres Fachs
Großartige Ensembles spielen zum JubiläumMusikalisch gefeiert wird 2013 außerdem mit herausragenden Orchestern, Chören und Solisten. Dazu gehört etwa die Mitternachtsveranstaltung am und um den Todestag Wagners am 12. Februar in der Klaviermanufaktur „Steingraeber & Söhne“, die Musik und Literatur rund um Wagnerianer und Anti-Wagnerianer verbindet. Zu Gast in Bayreuth sind unter anderem auch das „Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks“ (15. Juni), die Echo-Preisträger „Trio Parnassus“ (13. Februar), das „Mahler Chamber Orchestra“ (1. Mai), die „Bamberger Symphoniker“ (23. Juni) und die „Sächsische Staatskapelle Dresden“ mit ihrem neuen Dirigenten Christian Thielemann (26. August). Ein Erlebnis ist auch der Abend mit den „Nürnberger Symphonikern“, die am 6. Oktober live den Stummfilm „Richard Wagner“ aus dem Jahr 1913 begleiten. Nicht entgehen lassen sollte man sich am 11. Mai die Aufführung des „Liebesmahls der Apostel“, Wagners einzigem geistlichen Werk, mit dem „Philharmonischen Chor Brünn“ und der „Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg“ sowie den Liederabend am 21. August mit der gefeierten Sopranistin Annette Dasch und dem Pianisten Wolfram Rieger als einem der bedeutendsten Liedbegleiter unserer Zeit.
Neue Wege zu Wagner
Ganz unkompliziert und überraschend erlebt man Wagner 2013 in Bayreuth bei Veranstaltungen wie „Bigband goes Wagner“ (15. Februar) oder „Wagner goes Rap“ (28. Juli). Bei „Wagner für alle“ (14. Juli) präsentieren Götz Alsmann und die „Staatskapelle Weimar“ den Komponisten bei einem außergewöhnlichen Open Air auf dem Bayreuther Marktplatz – und der Eintritt ist frei. Zudem beschäftigen sich etablierte Bayreuther Veranstaltungsreihen, die seit Jahren zum festen Kern des „Musikzauber Franken“ zählen, 2013 verstärkt mit Richard Wagner, seinen Weggenossen und Wegbereitern.
So etwa beim „Bayreuther Osterfestival“: Dessen Eröffnungskonzert am 29. März präsentiert mit Louis Spohr jenen Ausnahmekomponisten, der neben Richard Wagner auch Carl Maria von Weber die Türe für das Gesamtkunstwerk öffnete. Ob bei den Matineen (30. März, 6. April), beim Festkonzert (30. März), beim Symphoniekonzert (31. März) oder bei kühnen Kombinationen wie „Wagner und die Orgel“ (5. April): Das „Bayreuther Osterfestival“ zelebriert Wagner auf höchstem Niveau.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wagnerstadt.de
Das könnte Sie noch interessieren
26. Bad Füssinger Kulturfestival 2025
Die ersten Highlights stehen festDie Weichen sind gestellt: Vom 12. September bis 11. Oktober 2025 verwandelt sich Europas beliebtester Kurort Bad Füssing zum 26. Mal in eine Kulturmetropole der Superlative. "Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Comedy, Lesungen und Theater verspricht das 26. Bad Füssinger Kulturfestival ein unvergessliches Erlebnis für Kulturbegeisterte zu werden", sagt Bad ...
Wandern von Kapelle zu Kapelle und Kranzen im Kräuterdorf
Das Westallgäu macht mit der Natur vertrautIm Westallgäu mit seinen Seen, weiten Wiesen und herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel ist das ganze Jahr über Saison - neben besinnlichen Wanderungen von Kapelle zu Kapelle locken kleine Auszeiten bei Kräuterführungen und beim Kranzbinden. Dreizehn Gemeinden liegen sonnig auf einem Hochplateau mit Blick auf die Alpen und den Bodensee. Wandern auf den Spuren v...