19. Januar 2015, Lindenberg, Allgäu
Man trägt Hut - 300 Jahre Hutmode
Das neue Deutsche Hutmuseum in Lindenberg im WestallgäuIn Lindenberg im Westallgäu hat das neue Deutsche Hutmuseum seine Tore geöffnet. Auf drei Etagen vermittelt eine erstaunliche Ausstellung Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen. Das Museum gibt Einblick in 300 Jahre Hutmode und in die lokale Hutindustrie – eine Kunst, die einst durch Lindenberger Pferdehändler von Florenz in die Heimat gebracht worden ist. Wo früher produziert wurde, laden jetzt Mitmachstationen zum Ausprobieren und Staunen ein. Die Besucher können herausfinden unter welchen Hut sie passen. Im „Fabrik-Kino“ lässt sich das faszinierende Handwerk der Hutmacher anschaulich verfolgen. Und im „Huttornado“ erzählt jeder Hut eine Geschichte von sich und seinem Träger: Es gibt etwa einen Hut von Luis Trenker. Und von Papst Benedikt XVI ist das Papst-Käppchen ausgestellt.
Die Legende besagt, dass ein erkrankter Pferdehändler in Italien überwintern musste. Bei seinem unfreiwilligen Aufenthalt beobachtete er das Strohflechten und Strohhutnähen. Zunächst stellte man nach seiner Rückkehr nur für den Eigenbedarf her. In der Biedermeierzeit um 1830 entstanden dann die ersten Hutfabriken und um 1910 gab es bereits über 30 Strohhuthersteller in Lindenberg, darunter 14 Hutfabriken mit insgesamt 3000 Beschäftigten.
Über vier Millionen Strohhüte produzierte man hier um 1900. Die ganze Welt trug damals Hüte aus Lindenberg. Fleißige Heimarbeiterinnen, mutige Huthändler und mächtige Fabrikanten prägten das „Klein-Paris“ der Hutmode mitten im beschaulichen Allgäu bis die hutlose Mode kam um 1960. In einer der größten Hutfabriken jener Zeit, der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich, lädt jetzt das einmalige Deutsche Hutmuseum zum Besuch (eröffnet am 13. Dezember 2014). 1.000 Quadratmeter sind drei Themen gewidmet: Hutherstellung, Hutmode und Hutstadt.
Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 17 Uhr. Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt, Kinder von 6 bis 17 Jahre 2 Euro, Familien 13 Euro.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.deutsches-hutmuseum.de





Das könnte Sie noch interessieren
Winterwandertage 2021 am Ochsenkopf
Unterwegs auf Schneeschuhen oder mit den Ochsenkopf-AlpakasRund um den fränkischen Ochsenkopf finden im kommenden Jahr die Winterwandertage vom 20. bis 24. Januar 2021 statt. Die Erlebnisregion Ochsenkopf liegt mit seinen Urlaubsorten Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach im hohen Fichtelgebirge und offeriert ein großes Wegenetz durch dichten Fichtenwald und zahlreichen schönen Ausblicken. Im Programm finden Interes...
Ausgezeichnet nachhaltig
Naturpark Ammergauer Alpen erhält Fahrtziel Natur-AwardDer Naturpark Ammergauer Alpen setzt schon lange auf Urlaub mit hohem Nachhaltigkeitsfaktor. Seit 2016 ist die Region Teil der Kooperation „Fahrtziel Natur“, deren Träger die Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn sind. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Mobilität mit aktivem Naturerlebnis zu verbinden. Soeben wurde der Naturpark Am...
Winterzauber und Adventskalender 2020 im Spessart
Gemeinsame Aktion in der Weihnachtszeit 2020Mit einer besonderen Aktion werben die Tourismusorganisationen im Spessart in dieser besonderen Adventszeit. In einem digitalen Adventskalender bieten sie an jedem Tag im Dezember bis Weihnachten die Möglichkeit auf Gewinne aus der Region. Das Motto der gemeinsamen Aktion des Tourismusverbands Spessart‐Mainland und der Spessart Tourismus & Marketing GmbH lautet „Aus dem Spessa...