25. Juli 2022, Wetter, Hessen
Märchenhafte Erlebnisse auf zwei Rädern in Hessen
Vielseitige Fahrradtouren zwischen Lahn und Eder
Wer sich im mittelhessischen Städtchen Wetter aufs Rad schwingt, kann sich auf eine märchenhafte Tagestour freuen. Denn in der reizvollen Landschaft nördlich von Marburg fand der Maler Otto Ubbelohde um 1900 viele Motive, mit denen er eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm illustrierte. So fahren die Radler an der Ringmauer um Schloss Amönau entlang und schauen zu einem Fachwerkturm hinauf, der einst als Teehaus diente - und man kann sich gut vorstellen, dass Rapunzel von dort oben ihr Haar herabließ. Beim Anstieg auf den Christenberg müssen die Radler kräftig in die Pedale treten, doch oben warten Motive aus "Hänsel und Gretel" und "Aschenputtel". Durch den Burgwald führt die Tour weiter bis zur Burg Mellnau, wo der Künstler Motive für "Frau Holle", "Eisenhans" und "Däumling" fand. Dann geht es an der Lahn entlang zu Ubbelohdes ehemaligem Wohn- und Atelierhaus, in dem ein Museum von dessen Leben und Werk erzählt.
Abkürzung mit der Burgwaldbahn
Der Otto-Ubbelohde-Radweg ist eine Route für sportliche Fahrer. Doch wer gern gemütlicher radelt oder mit Kindern unterwegs ist, kann ihn mit der Burgwaldbahn abkürzen. Diese und weitere Touren sind in einem Pocketguide oder auch im interaktiven Radroutenplaner verzeichnet, der unter www.wetter-hessen.de zu finden ist.
Weniger Steigung hat etwa der Lahn-Eder-Radweg, der parallel zur Burgwaldbahn von Sarnau an der Lahn nach Frankenberg an der Eder führt. Durch das Tal der Wetschaft erreichen die Radler die Stadt Wetter mit ihrer mittelalterlichen Stiftskirche. Der historische Marktplatz mit seinen malerischen Fachwerkhäusern lädt zur Rast ein. Weiter geht es durch beschauliche Bauerndörfer sanft bergauf, beim Bahnhof Birkenbringhausen ist die Wasserscheide zwischen Lahn und Eder überwunden. Schließlich wartet im Edertal die Altstadt von Frankenberg mit ihrer gotischen Liebfrauenkirche und dem zehntürmigen Rathaus mit Glockenspiel.
Wälder, Hochmoore und Bergbäche
Der Burgwald nördlich von Marburg ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in Hessen. Die Umgebung ist mit Wohnmobilplätzen und familiären Unterkünften, beschilderten Rad- und Wanderwegen gut erschlossen, aber nie überlaufen. Auf dem Burgwald-Radweg können sportliche Radfahrer die ganze Vielfalt der Landschaft auf einer Rundtour erleben: Der Start- und Zielort Cölbe ist mit der Bahn zu erreichen. Durch Fachwerkdörfer geht die Fahrt bergauf zum bewaldeten Hochplateau des Burgwalds und dessen ältestem Dorf Oberrosphe. Hochmoore, Feuchtwiesen und naturnahe Bachläufe bestimmen die Landschaft. Auf dem Christenberg eröffnet sich ein Panoramablick ins Rothaargebirge. Dann führt die Tour bergab nach Wetter und an der Lahn wieder zurück.

Das könnte Sie noch interessieren
Wenn Eis, Vulkane und Algen das Leben töten
Ein Blick auf die fünf großen Massensterben der ErdgeschichteIn den letzten 500 Millionen Jahren der Erdgeschichte gab es fünf große Massensterben, bei denen bis zu 98 Prozent der damaligen Lebewesen ausstarben. Was ist jeweils passiert? Ein Blick in die Vergangenheit. Unvorstellbar lange her Das erste große Massensterben fand vor etwa 444 Millionen Jahren statt, am Ende des Ordoviziums. Eine Zeitspanne, die wahnsinnig lange her ist. ...
40 Jahre Bodensee-Radweg - Nicht nur ein Grund um zu feiern
Der Bodensee-Radweg feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Der Radweg führt entlang des Bodensees durch Süddeutschland und die Schweiz und bietet atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft. Seit seiner Eröffnung vor 40 Jahren hat sich der Bodensee-Radweg zu einem beliebten Reiseziel für Radfahrer und Touristen entwickelt. Im Laufe der...Kraftquelle fürs Immunsystem im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach
In Bad Brambach wird Radon auch bei Post Covid-Symptomen eingesetztGrundlose Müdigkeit und Unkonzentriertheit, akute Kurzatmigkeit sowie Störungen beim Riechen, Schmecken und Schlafen sind gesundheitliche Einschränkungen, wie sie unter anderem bei Post Covid vorkommen. An Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion leiden laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 37 Prozent der Erwachsenen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krank...