30. Juni 2014, Gelnhausen, Städte Hessen
Linnweber, Abgesang und Schokoladenliebe nach acht
Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und einem lauen Sommerabend laden die Gelnhäuser Gästeführer am kommenden Freitag wieder zur Erlebnisführung und bieten damit eine wunderbare Möglichkeit, sich zwischen den beiden Fußballspielen ein wenig die Beine zu vertreten. Oder im besten Falle sogar gemeinsam mit uns den Sieg unserer Mannschaft zu feiern. Und wegen des public viewings am Obermarkt beginnen wir ausnahmsweise im Hof der ehemaligen Augustaschule am Obermarkt, vor der TI.
Das Weingärtnerehepaar Concze und Fye Hochgemud versucht im Jahr 1431, mit unredlichen Mitteln, Wein zu verkaufen, während der Ochsenwirt Stoffel Brumann auf der Suche nach einem Eheweib ist, da das Bierbrauen Frauensache ist .Wie man Witwer wird, weiß er, da er derzeit zum dritten Mal verwitwet ist. Während das erste Eheweib noch von der Roten Ruhr dahingerafft wurde, fielen die letzten beiden unerklärlicherweise die Treppe zum Braukeller hinab und brachen sich das Genick – und das, obwohl Stoffel Brumann direkt hinter ihnen stand und verzweifelt versuchte, sie festzuhalten … Gelnhausens Frauen: seid gewarnt! Alle haben es faustdick hinter den Ohren und erzählen vom Weinverwässern, Bierpanschen und Giftmischen – oder eben von Wein, Weib und Abgesang!
Der Tuchhändler Jost Linnweber und seine Gattin Katharina haben um 1400 nicht unbedingt einen freundlichen Umgang miteinander. Auch was sich nicht so innig liebt, neckt sich eben. Sie gehen zwar oft auf Tuchfühlung, aber nicht immer miteinander - besonders dann, wenn Jost auf einer Handelsreise ist. Und nach dieser Führung werden Sie auch verstehen, warum es besser ist, denn Gatten nicht alleine nach Verona reisen zu lassen…
Ein blutiges Messer liegt am Wegesrand und ein Gelnhäuser Bürger soll tot sein. Was ist nur passiert? Wenn auch Ihre Neugier größer ist als Ihr Verstand, dann begleiten Sie die Schwestern Heloise und Rigmundis ins Jahr 1616. Die zwei Frauen versuchen Licht ins Dunkel gefährlicher Vorgänge in der Stadt zu bringen und sind ungeheuerlichen Aktivitäten bei den Achtern auf der Spur. In heimlichen Gassen hören Sie von Mordwerkzeugen, Hexenwerk und Kämpfen in der Stadt. Vielleicht bringt Ihr Spürsinn die beiden auf die richtige Spur und bewahrt die Stadt vor weiterem Unglück wenn es heisst „Morgens früh um acht, ward er kalt gemacht…“
Die Schokoladen-Liebe entwickelt sich im Gelnhausen des Jahres 1811, während die Stadt von der Grande Armée besetzt ist. Es herrschen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - sogar zwischen Besatzern und Besetzten: Denn zwischen der Konditormeistertochter Sophie Caroline und dem Adjutanten Jean-Frédéric Clary hat sich eine heimliche Liaison süßester Couleur angebahnt. Doch Liebe und Schokolade lenken die Verliebten von ihrem Métier ab, dafür werden Sie den Odeur französischen Savoir-Vivres erleben...
Gäste, die mit den Erlebnisfiguren einen Streifzug durch die spannende Geschichte Gelnhausens unternehmen wollen, finden sich am Freitagabend, den 4. Juli, auf dem Obermarkt vor dem Rathaus ein. Natürlich ist auch für Ihr leibliches Wohl etwas bereit, wenn die Brezelverkäuferinnen ihr Gebäck abieten. Und der Schlusspfiff des Fußballspieles ist hoffentlich auch schon gefallen, wenn um 20.15 Uhr die historischen Figuren erscheinen und sich vorstellen. Die Zuschauer können dann spontan entscheiden, mit welcher Gruppe und in welche Zeit sie reisen möchten.
Erwachsene zahlen 10,- Euro, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 5,- Euro. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Gelnhausen, Tel. 06051 – 830300.
Die nächsten öffentlichen Erlebnisführungen finden statt am: 01.August, 05.September und 03.Oktober. Alle Führungen sind für geschlossene Gruppen ganzjährig buchbar.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.gelnhausen.de

Das könnte Sie noch interessieren
ADAC-Nachhaltigkeitspreis: Gäste helfen auf Chiemgauer Almen
Der Sonderpreis Nachhaltigkeit des ADAC-Tourismuspreises Bayern ging am gestrigen Dienstag in den Chiemgau. Genauer gesagt ins Achental im Süden der Region: Auf den dortigen Almen können Gäste in den Sommermonaten mithelfen, die Kulturlandschaft zu erhalten. Die Rede ist vom “Schwenden”, dem Freischneiden der Almflächen von Buschwerk. So können wertvol...Der Chiemgau verzaubert im Winter
Jeden Sonntag kostenlose VogelbeobachtungstourenRaureif im Schilf und Ruhe am Strand: Der Chiemsee verzaubert im Winter wie im Sommer. Im Gegensatz zur turbulenten Hochsaison besticht der Winter durch seine Ruhe. Das Ufer des Chiemsees lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wer unterwegs an einem Vogelbeobachtungsturm vorbeikommt, sollte die Gelegenheit nutzen. Am besten warm anziehen und eine Thermoskanne Tee mitnehmen, denn es gibt...