5. März 2014, Iserlohn, Sauerland
Lichtkünstler verzaubert Dechenhöhle
Die Dechenhöhle in Iserlohn verwandelt sich ab Mitte März wieder in ein prächtiges Farbenmeer. Bei den vierten Höhlenlichtern setzt der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld die Tropfsteinhöhle, die als eine der schönsten ihrer Art in ganz Deutschland gilt, vom 14. März bis 13. April 2014 jeden Donnerstag bis Sonntag jeweils von 17 bis 20 Uhr in ungewöhnliches Licht. Untermalt wird die Inszenierung durch verschiedene Geräusche und Musik.
Während der Veranstaltung ist der Zugang zur Höhle nur im Rahmen einer Führung möglich. Der Rundgang dauert rund 45 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro, Kinder zahlen vier Euro. Darin inbegriffen ist auch der Besuch des Deutschen Höhlenmuseums direkt am Höhleneingang.
Am 15. März steht zusätzlich ein Blues-Gitarrenkonzert des Lichtkünstlers auf dem Programm. Hier kostet der Eintritt zwölf Euro, Beginn ist um 20.15 Uhr.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.dechenhoehle.de

Das könnte Sie noch interessieren
Kraftquelle fürs Immunsystem im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach
In Bad Brambach wird Radon auch bei Post Covid-Symptomen eingesetztGrundlose Müdigkeit und Unkonzentriertheit, akute Kurzatmigkeit sowie Störungen beim Riechen, Schmecken und Schlafen sind gesundheitliche Einschränkungen, wie sie unter anderem bei Post Covid vorkommen. An Langzeitfolgen nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion leiden laut Robert-Koch-Institut (RKI) rund 37 Prozent der Erwachsenen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krank...
Neue Sterne für Genussradler im HeilbronnerLand
Reizvolle Touren zwischen Rebstöcken und Winzerorten in WürttembergZwischen sanft hügeligen Weinbergen fahren die Radler im HeilbronnerLand fernab großer Straßen. Von den bewaldeten Höhen grüßen historische Burgen, um die malerischen Weindörfer breiten sich Streuobstwiesen aus. An den schönsten Aussichtspunkten laden Weinausschankhütten zur Rast ein - bei den Einheimischen "Wengertshäusle" genannt und...