31. August 2012, Hannover, Städte Niedersachsen
Landesmuseum op Platt
Neue plattdeutsche Audioführung durch die LandesgalerieDer Multimediaguide des Landesmuseums bekommt neben Deutsch und Englisch eine zusätzliche Tonspur: Plattdeutsch! Damit ist dies der erste Museumsguide mit niederdeutscher Sprachoption.
Die neue Sprachfassung ist in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk und dem Institut für Niederdeutsche Sprache (INS) entstanden. Ab kommender Woche können sich die Besucherinnen und Besucher auf plattdeutsch durch die Landesgalerie führen lassen. Insgesamt 42 Audiotakes laden auf eine Reise durch die Kunstgeschichte ein: Von Lucas Cranach dem Älteren und Peter Paul Rubens, über Caspar David Friedrich, Claude Monet und Max Liebermann, bis hin zu Paula Modersohn-Becker.
Eingesprochen wurden die Texte von zwei Fachleuten: Dr. Ilka Brüggemann, Plattdeutschredakteurin von NDR 1 Niedersachsen, sowie Ludger Abeln, Redakteur und Moderator beim NDR Fernsehen und »Plattdüütsch-Botschafter« beim neuen Internetprojekt der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN). Unterstützt wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). »Die Förderung der niederdeutschen Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturförderung des Landes Niedersachsen. Das Landesmuseum leistet hier einen wichtigen Beitrag, das Interesse und die Akzeptanz für niederdeutsche Sprache zu erhöhen«, so die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka. »Gerade das Landesmuseum mit seinen vielfältigen Besuchergruppen eignet sich hervorragend als Plattdeutsch-Botschafter. Wir sind bestrebt, das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren, dazu gehört selbstverständlich auch die Sprache. Ich danke dem MWK für die Unterstützung und dem NDR und dem INS für die gute Zusammenarbeit«, sagt Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.
Der Multimediaguide ermöglicht es den Besuchern, sich auf ungewohnten Wegen rund 120 Highlights aus den verschiedenen Sammlungsbereichen zu nähern. Zusätzlich können Bilder, Videos und speziell entwickelte Animationen zu den jeweiligen Exponaten abgerufen werden. Neben einer deutschen, einer niederdeutschen und einer englischen Fassung wurde eine Version sowohl inhaltlich als auch sprachlich speziell für Kinder entwickelt. Etwas Besonderes ist auch die so genannte atmosphärische Fassung. Hier können zu ausgewählten Exponaten Gedichte, Musik oder Zitate abgerufen werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.landesmuseum-hannover.de

Das könnte Sie noch interessieren
Dornum - wo Schafe zu Freunden werden
Immer mehr Menschen legen im Urlaub Wert auf Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Sie stören sich nicht daran, dass es im Nationalpark Bereiche gibt, die zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt nur auf bestimmten Wegen betreten werden dürfen. Ein solcher geschützter Naturraum ist das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Im ostfriesischen Dornum kann man diese einzigartige Landschaft mit...Nach der Blütentour locken Smoortaal und Löffeltrunk im Ammerland
Von Wiefelstede aus die Parklandschaft und Kulinarik des Ammerlandes entdeckenIm Frühling und Frühsommer üben Parks und Gärten eine magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. Endlich ist die kalte Jahreszeit vorbei, endlich geht es wieder nach draußen, um Sonne, Natur und Blütenpracht mit allen Sinnen zu genießen. In kaum einer anderen Region Deutschlands lässt sich dieses farbenfrohe Schauspiel so intensiv erleben wie in der Pa...
Künstlerdorf Worpswede trifft moderne Foto- und Videokunst
Eine spannende Reise nach Worpswede im Zentrum des TeufelsmooresDie Nachfrage nach Urlaub im eigenen Land wird auch 2023 weiterhin hoch sein. Immer mehr Menschen möchten Deutschland bei Kurzreisen entdecken, und seit der Pandemie hat sich dieser Trend noch verstärkt. Eine besonders attraktive Region in Deutschland, die gut zu erreichen ist, ist das Teufelsmoor bei Bremen. Die idyllische Landschaft mit Flüssen und Kanälen prägt den Char...