31. August 2012, Hannover, Städte Niedersachsen
Landesmuseum op Platt
Neue plattdeutsche Audioführung durch die LandesgalerieDer Multimediaguide des Landesmuseums bekommt neben Deutsch und Englisch eine zusätzliche Tonspur: Plattdeutsch! Damit ist dies der erste Museumsguide mit niederdeutscher Sprachoption.
Die neue Sprachfassung ist in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk und dem Institut für Niederdeutsche Sprache (INS) entstanden. Ab kommender Woche können sich die Besucherinnen und Besucher auf plattdeutsch durch die Landesgalerie führen lassen. Insgesamt 42 Audiotakes laden auf eine Reise durch die Kunstgeschichte ein: Von Lucas Cranach dem Älteren und Peter Paul Rubens, über Caspar David Friedrich, Claude Monet und Max Liebermann, bis hin zu Paula Modersohn-Becker.
Eingesprochen wurden die Texte von zwei Fachleuten: Dr. Ilka Brüggemann, Plattdeutschredakteurin von NDR 1 Niedersachsen, sowie Ludger Abeln, Redakteur und Moderator beim NDR Fernsehen und »Plattdüütsch-Botschafter« beim neuen Internetprojekt der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN). Unterstützt wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK). »Die Förderung der niederdeutschen Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturförderung des Landes Niedersachsen. Das Landesmuseum leistet hier einen wichtigen Beitrag, das Interesse und die Akzeptanz für niederdeutsche Sprache zu erhöhen«, so die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka. »Gerade das Landesmuseum mit seinen vielfältigen Besuchergruppen eignet sich hervorragend als Plattdeutsch-Botschafter. Wir sind bestrebt, das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren, dazu gehört selbstverständlich auch die Sprache. Ich danke dem MWK für die Unterstützung und dem NDR und dem INS für die gute Zusammenarbeit«, sagt Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.
Der Multimediaguide ermöglicht es den Besuchern, sich auf ungewohnten Wegen rund 120 Highlights aus den verschiedenen Sammlungsbereichen zu nähern. Zusätzlich können Bilder, Videos und speziell entwickelte Animationen zu den jeweiligen Exponaten abgerufen werden. Neben einer deutschen, einer niederdeutschen und einer englischen Fassung wurde eine Version sowohl inhaltlich als auch sprachlich speziell für Kinder entwickelt. Etwas Besonderes ist auch die so genannte atmosphärische Fassung. Hier können zu ausgewählten Exponaten Gedichte, Musik oder Zitate abgerufen werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.landesmuseum-hannover.de
Das könnte Sie noch interessieren
Künstler für die BEACH DAYS BORKUM 2025 steht fest - REVOLVERHELD spielen Open-Air-Konzert am Strand
Der Vorverkauf startet am 21. Dezember 2024 auf www.borkum.deDie BEACH DAYS BORKUM 2024 liegen gerade einmal vier Monate zurück und schon laufen die Vorbereitungen für 2025 auf Hochtouren. Den wichtigsten Programmpunkt, das Open-Air-Konzert am Freitagabend, können die Verantwortlichen der Nordseeheilbad Borkum GmbH und Hansebeach noch vor dem Jahreswechsel bekannt geben. Die Hamburger Band REVOLVERHELD wird am 8. August 2025 vor atemberaubend...
Unterwegs mit der Brockenbande zum Druidenstein
Familienfreundliche Wandertouren im Oberharz am BrockenSpannende Abenteuer warten auf unternehmungslustige Kinder, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit auf familienfreundliche Entdeckungstouren, bei denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Dorf Trautenstein mit seiner urigen Fachwerkkirche und dem ...