28. Juni 2013, Hannover, Städte Niedersachsen
Kleine Geheimnisse im Erlebnis-Zoo Hannover
Nachwuchs bei den Antilopen in HannoverEs liegt einfach in ihrer Natur: Jedes Mal aufs Neue versuchen die Antilopen-Mütter ihre Jungtiere so gut es geht zu verstecken und jedes Mal werden die Kleinen doch von den Tierpflegern im Hannoveranischen Zoo entdeckt. Am 18. Mai 2013 wurden gleich zwei kleine Antilopen-Geheimnisse gelüftet. Ein Blessbock (m) und eine Elenantilope (w) lagen gut versteckt im Stall bei ihren Müttern. Am 03. Juni folgte die nächste Doppelüberraschung: Bei den Impalas kam ein kleiner Bock zur Welt und die Thomsongazellen bekamen weiblichen Zuwachs. Auch hier konnten die beiden Mütter ihren Nachwuchs nicht lange geheim halten.
Die Heimlichtuerei der Antilopen-Mütter ist ganz normal. Antilopenjungtiere sind sogenannte Ablieger, die in freier Wildbahn von ihren Müttern versteckt werden. Die Kleinen können den ausgewachsenen Tieren noch nicht folgen und schon gar nicht vor Raubtieren flüchten. Daher achten Antilopenweibchen ganz genau darauf, den Aufenthaltsort ihrer Schützlinge nicht zu verraten und besuchen sie nur, um sie zu säugen. Im Erlebnis-Zoo Hannover bleiben die Mütter mit ihren Jungtieren daher zunächst einige Wochen im Stall. Doch jetzt sind die Kleinen groß und kräftig genug, um mit der Herde mithalten zu können und auf der Außenanlage herumzutoben.
Auf der Steppe zählt die Größe
Schon bei der Geburt am 18. Mai 2013 war Amarula eine Riesin: Das Elenantilopen-Jungtier wog stolze 30 kg. Ein guter Start, um zu einer der größten Antilopen der Welt heranzuwachsen. Ausgewachsen wird sie einmal etwa 600 kg wiegen und gut 1,60 m hoch sein! Auf der großen Steppe am Sambesi haben Amarula und ihre Familie somit einen wahrhaften Größenvorteil vor ihren Mitbewohnern, den Steppenzebras, den Thomsongazellen und den Impalas. Bei der Fütterung gilt hier: Der Größte mahlt zuerst und damit hat Amarula selbst gegenüber ausgewachsenen Impalas, die gerade einmal etwa 95 cm groß werden, und Thomsongazellen, mit sogar nur 65 cm Größe, die Nase vorn.
Doch die kleineren Antilopen wissen sich dennoch zu helfen. Sie sind zwar kleiner, dafür aber schneller und wendiger als ihre großen Mitbewohner und das zahlt sich beim Futterstibitzen aus. Die beiden noch namenlosen Jungtiere wagen sich allerdings noch nicht so richtig an die Futterstellen, was weniger an den großen Tieren liegt, sondern mehr an der Vorliebe für die mütterliche Milchbar.
Noblesse
Wenn es auf der Giraffenanlage auch um die Größe ginge, hätte Blessbock Nero, geboren am *18. Mai, stark zu kämpfen. Noch ist er der kleinste auf der Anlage, sogar die Springböcke sind mit ca. 90 cm Schulterhöhe größer als er (von den Bergzebras und den Giraffen ganz zu schweigen). Erst wenn Nero ausgewachsen ist, kann er eine Schulterhöhe von 100 cm erreichen. Was Blessböcke aber eigentlich auszeichnet – und daher stammt auch ihr Name – ist die Blesse, also die strahlend weiße Fellzeichnung, im Gesicht, am Bauch und teilweise an den Beinen. Im Kontrast zu dem dunklen Braunton des restlichen Fells, scheinen die weißen Zeichnungen umso stärker zu strahlen. Bei Nero wird es allerdings noch ein bisschen dauern, bis er die auffällige Blessbockzeichung vorweisen kann. Noch ist er am ganzen Körper hellbraun, nur im Gesicht ist sein Fell schon etwas heller geworden. Sein Jungtierfell dient zur Tarnung. Bis vor kurzem war er schließlich noch ein Ablieger und die müssen in ihrem Versteck unauffällig bleiben.
Steckbriefe der glücklichen Eltern im Erlebnis-Zoo Hannover
Elenantilope
Die Elenantilope gehört zu den Drehhornantilopen – die eng gedrehten Hörner sind ihr charakteristisches Merkmal. Auffallend ist auch die Halswamme, die bei älteren Bullen bis zu den Vorderbeinen herabhängen kann.
Herkunft: Afrika
Nahrung: Blätter, Früchte, frische Gräser und Kräuter
Größe: 160 cm hoch
Gewicht: 600 – 900 kg
Tragzeit: 250 Tage
Erreichbares Alter: Bis zu 25 Jahre
Thomsongazelle
Thomsongazellen bilden teilweise riesige Herden, die aus mehr als 100 Tieren bestehen können. Diese Antilopen wandern während der Trockenzeit, um Gebiete mit reichem Futterangebot zu finden.
Herkunft: Afrika
Nahrung: Gras und Kräuter, Blätter und Sämereien
Größe: 65 cm hoch
Gewicht: 15 – 30 kg
Tragzeit: 180 Tage
Erreichbares Alter: Bis zu 11 Jahre
Impala
Impalas gehören zu den Kuhantilopen. Die Tiere haben an der Rückseite der Hinterbeine einen schwarzen Fleck über den Hufen. Daher rührt der deutsche Name Schwarzfersenantilope.
Herkunft: Afrika
Nahrung: Gräser, Triebe von Bäumen und Büschen, Sämereien
Größe: 95 cm hoch
Gewicht: 80 kg
Tragzeit: 210 Tage
Erreichbares Alter: Bis zu 15 Jahre
Blessbock
Blessböcke gehören zu den Kuhantilopen. Ihr Markenzeichen ist die strahlend weiße Zeichnung an Bauch, Beinen und Gesicht. Die weiße Fellstelle im Gesicht nennt man Blesse – daher stammt auch der Name dieser Antilopenart.
Herkunft: Afrika
Nahrung: Gräser und Kräuter
Größe: 100 cm hoch
Gewicht: 80 kg
Tragzeit: 225 Tage
Erreichbares Alter: Bis zu 17 Jahre
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.zoo-hannover.de

Das könnte Sie noch interessieren
Genussvolle Herbstausflüge 2023 in Baden-Württemberg
Warmes Licht, saftige Früchte und buntes Laub: Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst langsam Einzug hält, entfaltet die Natur im Süden vor dem Winter noch einmal ihre ganze Kraft. Die beste Zeit für Sinnestouren mit Genussgarantie in Baden-Württemberg. Auf dem Quittenweg im Kloster Bronnbach Sie sind sonnengelb und sehr gesund. Quitten werden seit Jahrtausenden...Nuss-Baiser-Torte, Klostergeist und Schmalzgebäck genießen
Kulinarische Genuss-Touren durch das Bayerische Golf- und ThermenlandMit vielfältigen Wandermöglichkeiten, über 1.000 Kilometern Radwegen und vielen kulinarischen Spezialitäten ist das Bayerische Golf- und Thermenland eine Urlaubsregion für Menschen, die gerne aktiv und genussvoll unterwegs sind. Die Touren führen gemütlich an Donau, Vils oder Isar entlang, vorbei an malerischen Dörfern, Kirchen und Klöstern. Dass man si...