16. Dezember 2024, Bad Reichenhall, Oberbayern
Kein Schnee von gestern: Weihnachtsstadt vor Alpenkulisse
Die Kurstadt Bad Reichenhall ist seit Jahrhunderten über die Grenzen Deutschlands hinaus für ihr „weißes Gold“ bekannt. Noch weißer wird es im Winter, wenn die oberbayerische Salzmetropole ihre Nähe zu den Alpen nutzt und sich von ihrer dynamischen Seite zeigt.
Dann dreht sich alles um Outdoor-Erlebnisse fernab des klassischen Skizirkus. Neben Klassikern wie Langlaufen, Wandern oder Rodeln wird es beim Iglubau kreativ. Adrenalinjunkies gehen in die Luft - und entspannen danach in der RupertusTherme.
Weitsicht und Weißbier
Als Hausberg von Bad Reichenhall ist der Predigtstuhl zu jeder Jahreszeit eine Fahrt mit der „Grande Dame der Alpen“ wert. So nennen die Einheimischen nicht ohne Stolz die Kabinenseilbahn, die seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1928 ihre Gäste unfallfrei und in achteinhalb Minuten vom Stadtzentrum auf 1.614 Meter Höhe befördert.
Oben angekommen, wagen auch Schneeschuh-Neulinge problemlos die aussichtsreiche Runde von der Bergstation zur urigen Schlegelmuldenalm. Nach der Tour zur Hütte locken - typisch bayerisch - ein Kaiserschmarrn am wärmenden Kachelofen oder ein frisch gezapftes Weißbier auf der Sonnenterrasse.
Zwischen Himmel und Schnee
Den Wind in den Haaren, die Berggipfel unter sich und über den Wolken schweben - Paragleiten bedeutet Freiheit, Glück und den ultimativen Adrenalinkick. Umgeben von der reizvollen Alpenkulisse Bad Reichenhalls können Gleitschirmflieger ihrer Leidenschaft auch im Winter nachgehen. Die Startpunkte am Predigtstuhl und am Hochschlegel bieten beste Bedingungen mit idealen Windverhältnissen und einem weiten Blick über die verschneite Landschaft. Für Anfänger gibt es Tandemflüge, bei denen erfahrene Piloten die Steuerung übernehmen und den Flug sicher gestalten. Fortgeschrittene erleben das Panorama der Biosphärenregion Berchtesgadener Land aus der ganz persönlichen Vogelperspektive.
Weiße Spuren, weiter Blick
Die Skitour auf den Hochschlegel im Lattengebirge ist ein Erlebnis für alle, die den Winter aktiv erleben wollen. Sie führt auf zwölf Kilometern und 1.200 Höhenmetern durch Wälder, über Forststraßen und über freie Hänge und belohnt mit einem Panoramablick auf die umliegenden Gipfel. Ausgangspunkt ist das 200 Jahre alte Haus Baumgarten, in dem sich das Outdoor Center befindet. Dort können Interessierte auch geführte Touren mit erfahrenen Guides buchen.
Für fortgeschrittene Skibergsteiger mit alpiner Erfahrung und guter Kondition empfiehlt sich die steilere Route auf den Zwiesel, den höchsten Berg der Staufengruppe. Unten im Tal wartet ein 25 Kilometer langes Loipennetz auf Langläufer, darunter flachere Strecken in Karlstein (1,5 km) und Marzoll (4 km) für Klassik-Liebhaber. Abwechslungsreiche Strecken mit Höhenunterschieden in Bayerisch Gmain (11 km) bieten Skatern ein anspruchsvolleres Erlebnis.
(W)eißbaukunst
Für den Bau eines Iglus sind zwei Dinge entscheidend: genügend Schnee und ein gutes Team. Unter Anleitung der Guides des Outdoor Centers Baumgarten bei Bad Reichenhall entsteht in rund fünf Stunden ein solches Bauwerk. Schritt für Schritt werden Schneeblöcke aus dem Untergrund geschnitten und Schicht für Schicht aufeinander geschichtet. Am Ende können die Teilnehmer nicht nur stolz auf ihr stabiles Iglu sein, sondern auch auf ein unvergessliches Erlebnis zurückblicken.
Die Teilnahme kostet ab 54 Euro pro Person inklusive Anleitung, Ausrüstung, Leihmaterial, Kaffee und Kuchen. Darüber hinaus bietet das Outdoor Center Baumgarten weitere Winter-Specials vom Snowmobil-Abenteuer bis zum Eisskulpturen-Workshop im Berchtesgadener Land an.
Sole, Sauna, Schneegipfel
Nach einem langen Tag an der frischen Schneeluft in Bad Reichenhall werden müde Muskeln in der RupertusTherme wieder munter. Der fast 500 Quadratmeter große Infinity-Pool verschmilzt fast nahtlos mit der umliegenden Bergwelt, zwei heiße Whirlpools, Sprudelliegen, Schwall- und Nackenduschen sorgen für zusätzliche Entspannung.
Noch mehr Wohlbefinden erleben Erholungssuchende in der 85 Grad heißen Panorama-KristallSauna mit 40 Plätzen - inklusive einer neun Meter langen Glasfront mit Blick auf die Gipfel von Staufen und Predigtstuhl. AlpenSole-Aufgüsse, regelmäßige Licht- und Klangzeremonien sowie Peelings mit Alpensalz oder dem Laister Mineralsoleschlick runden das Regenerationsangebot ab.
Das könnte Sie noch interessieren
Auf Brauerei-Tour durch den oberbayerischen Chiemgau
Bier ist ein fester Bestandteil der bayerischen Lebensart. Auch wenn der Bierabsatz - mit Ausnahme von alkoholfreiem Bier - seit Jahren rückläufig ist, steigt nach Angaben des Verbandes Private Brauereien das Interesse an regionalen Bieren und damit auch die Zahl der Braustätten kontinuierlich. Gerade kleine Betriebe wie die zehn "Privaten Heimatbrauer" im oberbay...Das Chiemsee-Alpenland bietet aktive und entspannte Entdeckungen
Tief verschneite Berge, stille Seen und wohlig warme Thermen - Landschaften wie das Chiemsee-Alpenland entfalten bei jedem Wetter ihren ganz eigenen Zauber und bieten für jeden Urlaubstyp und jede Schneelage das passende Wintererlebnis. Der bewusste Naturgenuss spielt in der oberbayerischen Bilderbuchlandschaft eine große Rolle. Hier genießen Einheimische und Gäste den Winter...Magic Bavaria feiert 1-jähriges Jubiläum
Feier mit Glitzer, Torte von Rischart und einem neuen KunstwerkAm 5. Dezember 2024 erstrahlte Münchens erstes Upside-Down-Erlebnismuseum Magic Bavaria in besonderem Glanz: Anlässlich seines einjährigen Bestehens lud das Team zu einer exklusiven Feier ein - mit glitzernden Highlights, einer Geburtstagstorte und der Enthüllung eines brandneuen Kunstwerks. Geladene Gäste, darunter Partner des Museums, Vertreter der Stadt München und...