5. Oktober 2010, Sachsen
Kammweg Erzgebirge-Vogtland - Markierung im Erzgebirge gestartet
Zertifizierungsantrag zum Qualitätsweg Wanderbares Deutschland auf dem WegDer Tourismusverband Erzgebirge hat am 16.09.2010 in Seiffen (Erzgebirgskreis) gemeinsam mit den Kooperationspartnern Staatsbetrieb Sachsenforst, Erzgebirgsverein, Naturpark Erzgebirge/Vogtland, dem Tourismusverband Vogtland und Wegewarten offiziell die Markierung des zukünftigen Qualitätsweges Kammweg für das Erzgebirge gestartet. Damit ist das im Marz 2010 im Erzgebirge begonnene Projekt zur Zertifizierung einen entscheidenden Schritt weiter gekommen.
Die Umsetzung der Markierung im Erzgebirge ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kommunen, des Erzgebirgsvereines und seiner Zweigvereine sowie des Naturparks Erzgebirge/Vogtland unter Organisation und Koordinierung des Tourismusverbandes Erzgebirge. Auf dem Wegeverlauf im Erzgebirge werden zukünftig ca. 4500 Markierungszeichen, 430 neue Wegweiser und 25 Übersichtstafeln installiert sein.
Im Vogtland wird die Markierung des Kammweges durch das Landratsamt Vogtlandkreis gesichert. Die durchgängig einheitliche Markierung ist als eines von neun 9 Kernkriterien Voraussetzung für den erfolgreichen Antrag zur Zertifizierung beim Deutschen Wanderverband, der bis 30.09.2010 durch die Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland gestellt wird. Der Weg hat eine Gesamtlänge von ca. 287 Kilometern und verläuft von Geising im Osterzgebirge entlang der böhmisch-sächsischen Grenze quer durch Erzgebirge und Vogtland bis nach Blankenstein in Thüringen. Dort bindet der Kammweg an die Qualitätswege Rennsteig und Frankenweg an und bildet somit ein einzigartiges Wanderkreuz. Die Landschaftskulisse des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, die breit gefächerten Kulturangebote in beiden Reisedestinationen und die mittelgebirgstypische Streckencharakteristik bieten ein hohes Maß an Erlebnispotenzial. Somit ist der Kammweg prädestiniert für qualitätsbewusste Wanderer, für Etappen-, Rund- und Tageswanderungen.
Für die Zertifizierung ist der Weg in 71 4-km-Abschnitte eingeteilt und durch die Projektmanagements bewertet worden. Dabei muss jeder Abschnitt mindestens 11 Punkte erhalten. Die Bewertung ergibt sich aus einer vorgegebenen Matrix, welche die Elemente Wegführung, Markierung, Infrastruktur sowie Erlebnismöglichkeiten am Weg berücksichtigt. Zur Sicherung der Wegstrecke waren zum Teil aufwendige Einzelabstimmung zum Streckenverlauf mit privaten, kommunalen und staatlichen Eigentümervertretern notwendig, um Zertifizierungsbedingungen, Belange der Forstwirtschaft, Naturschutz und eine attraktive Wegführung in Einklang zu bringen. Beispiele hierfür sind die Wegführungen in Rittersgrün und im Hirtsteingebiet, wo für nicht zertifizierbare Streckenabschnitte durch die Unterstützung des Sachsenforsts eine bessere Routenführung gefunden wurde. Mit ca. 55% der Strecke liegt ein großer Anteil allein im sächsischen Staatswald.
Unterstützt und umgesetzt wird das Gesamtprojekt durch Kommunen, den Staatsbetrieb Sachsenforst, den Erzgebirgsverein und den Naturpark Erzgebirge-Vogtland. Basis hierfür bilden geschlossene Kooperationsvereinbarungen mit den Tourismusverbänden Erzgebirge e. V. und Vogtland e.V. sowie dem Vogtlandkreis. Die Vereinbarungen sind Grundlage der abschließenden Arbeiten zur Zertifizierung und sichern ein mittel- bis langfristig funktionsfähiges und effektives Management für den Qualitätswanderweg. Ferner sind auch Informations- sowie Marketingmaßnahmen Gegenstand der Zusammenarbeit. Gemeinsame Ziele sind die Förderung des Wandertourismus sowie die Weiterentwicklung und der Erhalt der Erholungsinfrastruktur. Dem Staatsbetrieb Sachsenforst obliegt die Unterhaltung der Forstwege und -pfade des Kammweges und seiner Zugänge im Staatswald.
Die Vorbereitungen für die Vermarktung des Kammweges laufen nach der erfolgten Bewilligung entsprechender Förderprojekte bei den Tourismusverbänden Erzgebirge und Vogtland an. Ein gemeinsam erarbeitetes Marketingkonzept für den Kammweg bildet hier die Arbeitsgrundlage Mit der angestrebten Überreichung des Siegels „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ im Januar 2011 durch den Deutschen Wanderverband werden umfangreiche Marketingmaßnahmen beginnen. Die feierliche Eröffnung des Kammweges ist für Mai 2011 geplant.

Das könnte Sie noch interessieren
Chemnitz und Umgebung: Ein Feuerwerk an Ideen
Faszinierende Reise in die Kulturhauptstadtregion EuropasHier verschmelzen Stadt und Land, Kultur und Industrie, über 20 Schlösser und Burgen thronen in faszinierenden Landschaften. Ein Dreiklang aus Industrie, Kultur und Natur macht Chemnitz aus. Zwickau. Region 2025 zu einem lohnenden Reiseziel. Das ganze Jahr über lädt die Kulturhauptstadtregion unter dem Motto "C the Unseen" dazu ein, dem Unentdeckten, Verborgenen und &...
Erholung und Entspannung im Radonheilbad Bad Schlema
Im Frühjahr und Frühsommer tauchen blühende Wiesen und dichte Wälder die Landschaft um Bad Schlema in ein buntes Farbenmeer. Die Natur lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Doch nicht nur die idyllische Umgebung macht den Kurort zu etwas Besonderem - Bad Schlema ist bekannt für sein heilendes Radonwasser und seine Wellnessangebote. Seit Jahrhunderte...Festwoche im Erzgebirge: 25 Jahre Silber-Therme Warmbad
Festwoche vom 1. bis 8. März 2025 in WolkensteinAnfang März 2025 feiert das Heilbad Warmbad ein ganz besonderes Jubiläum: Die Silber-Therme wird 25 Jahre alt und lädt seit dem 03.03.2000 mit vielfältigen Wohlfühl- und Gesundheitsangeboten rund um das Thermalheilwasser der Warmbader Quelle zum Entspannen, Erholen und Genesen ein. Mit der Eröffnung des Kurmittelhauses begann für den kleinen Kurort eine ...