29. März 2024, Ellwangen, Schwäbische Alb
In Ellwangen wartet ein abwechslungsreiches Wanderparadies

Den Alltagsstress vergessen, innere Ruhe finden und Glücksgefühle erleben - diese positiven Effekte schreiben viele Menschen dem Wandern zu. Das geht aus einer Studie des Bergsportausrüsters Bergzeit hervor. Die Ergebnisse zeigen auch: Am beliebtesten sind Tagestouren. Wem der Weg in die Alpen für solche Kurztouren zu weit ist, der findet im Osten Baden-Württembergs ein geschichtsträchtiges und abwechslungsreiches Wanderparadies.
Geschichte und Natur entdecken
Eingebettet in die Landschaft der Schwäbischen Ostalb liegt das malerische Ellwangen. Die Stadt ist umgeben von Waldtälern, Höhen und Seen, die zu Tageswanderungen jeder Länge einladen. Die 14 Rundwanderwege des Wanderwegenetzes Ellwangen - Rindelbach - Schrezheim beispielsweise reichen von 2,5 Kilometer kurzen Strecken bis zu 17 Kilometer langen Tagestouren. Sie führen vorbei an historischen Bauwerken und Naturdenkmälern oder an einem der zahlreichen Seen im Ellwanger Umland. Diese und weitere Routen finden Wanderfreunde unter www.ellwangen-tourismus.de.
Ganz gleich, für welche man sich entscheidet: Ein Rundgang durch das historische Ellwangen sollte auf jeden Fall dazugehören. In der über 1.250 Jahre alten Stadt gibt es einzigartige Baudenkmäler, prächtige Stiftsherrenhäuser und Kunstschätze zu bestaunen. Eine Route, die sich dafür besonders eignet, ist der Ellwanger-Rundweg. Der rund zehn Kilometer lange Rundweg führt vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Wallfahrtskirche Schönenberg, dem Schloss ob Ellwangen und dem Marktplatz. Dazwischen geht es durch ruhige Wälder und über Rindelbach zum Naturfreibad Kressbachsee.
Kurze Touren in und um Ellwangen
Wer keine zehn Kilometer wandern möchte, kann Geschichte und Natur auch auf kürzeren Rundwegen entdecken. Dazu gehören der rund sechs Kilometer lange Marien-Weg und der rund 4,5 Kilometer lange Fayence-Weg. Beim Marien-Weg haben Wanderinnen und Wanderer die Qual der Wahl: Sie können ihre Tour am Parkplatz Schönenberg, am Schloss ob Ellwangen oder am Sportplatz in Neunheim starten. Der gut ausgeschilderte Weg führt wie der Ellwanger-Ringweg zur Wallfahrtskirche Schönenberg und zum Schloss ob Ellwangen.
Darüber hinaus geht es am Waldrand entlang, über Feldwege mit kleinen Rosenkranzkapellen und zu atemberaubenden Aussichtspunkten. Eine noch kürzere Strecke bietet der Fayence-Weg. Er beginnt und endet bei der Antoniuskapelle in Schrezheim, die man unbedingt gesehen haben sollte: Der dortige Fayencealtar ist eines der bedeutendsten Werke der Fayencekunst. Er wurde in einer besonderen handwerklichen Technik aus Keramik gefertigt.

Das könnte Sie noch interessieren
Wie gesund die damalige Ernährung aus heutiger Sicht war
Interview mit Andreas Gut, dem Leiter des Alamannenmuseums in EllwangenIn einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschlands befindet sich in Ellwangen das Alamannenmuseum - eines der bedeutendsten archäologischen Museen im Land, das sich dem Leben unserer Vorfahren widmet. Im Interview gibt Museumsleiter Andreas Gut einen Einblick. Herr Gut, was fasziniert Sie am Alamannenmuseum, das Sie seit seiner Gründung i...