1. März 2011, Berlin, Berlin
ITB Berlin 2011 - Das mystische Flair der Seidenstraße gestern und heute
Tägliche Filmvorführungen und Networking Event für Reiseveranstalter auf der wichtigsten Reisemesse der WeltITB Berlin 2011 und UNWTODie Seidenstraße hat als ehemals bedeutendste Verbindung zwischen Asien und Europa nichts von ihrem Reiz verloren. Galt sie früher als wichtigster Handelsweg für Kaufleute, zieht sie heute Touristen aus aller Welt an. Die Welttourismusorganisation (UNWTO) widmet der Seidenstraße auf der diesjährigen ITB Berlin vom 9. bis 13. März 2011 eine Veranstaltungsreihe für Fachbesucher. Zudem können sich Messebesucher in den Silk Road Pavilions in den Hallen 7.2 a und b über das mystische Flair der Seidenstraße informieren und erfahren, warum sich die historische Route zu einem der weltweit wichtigsten Netzwerke von Destinationen entwickelt. Die Schönheit der Seidenstraße sehen Messebesucher auch bei den täglichen Filmvorführungen der „Silk Road Hour“ während des ITB Film Festivals 2011 jeweils von 14 Uhr bis 15 Uhr. Im ITB Cinema in Halle 7.2 a werden ausgewählte und bildgewaltige Kurzfilme gezeigt. Zuschauer werden Zeuge des Vermächtnisses der historischen Reiseroute, die über viele Jahrhunderte den Osten mit dem Westen verband.
Hochkarätigen Besuch aus der Seidenstraße erwartet die ITB Berlin am Mittwoch, 9. März 2011. Anlässlich des „UNWTO Silk Road Ministers’ Summit“ kommen führende Entscheidungsträger zusammen, um die globale Vision der UNWTO für den Seidenstraßen- Tourismus auszugestalten. Im vergangenen Jahr hat die UNWTO den ‚Silk Road Action Plan’ verabschiedet, einen gemeinschaftlichen Zusammenschluss, der geschaffen wurde, um die Marke Seidenstraße für die nachhaltige Tourismusentwicklung in über 25 Ländern zu nutzen. Während drei Sessions stellen die Referenten den Aktionsplan vor, diskutieren Marketing- und Social Media-Strategien und erörtern, wie durch Reiseerleichterungen der Tourismus angekurbelt werden kann. Die Teilnahme an diesem außergewöhnlichen Gipfeltreffen ist nur auf Anfrage unter silkroad@unwto.org möglich.
Raimund Hosch, CEO Messe Berlin ist begeistert von der Partnerschaft mit der UNWTO: „Ich freue mich darauf, die Destinationen entlang der Seidenstraße auf dem ersten UNWTO Silk Road Ministers’ Summit zu begrüßen. Die Veranstaltung eröffnet uns eine einmalige Chance, unsere Ideen auszutauschen, wie der Seidenstraßen-Tourismus in einem modernen Umfeld wachsen kann.“
Talef Rifai, Secretary-General UNWTO ergänzt: „Die Seidenstraße ist eine faszinierende touristische Marke. Mit vereinten Kräften werden wir zeigen, warum Investitionen in den Seidenstraßen-Tourismus helfen, lokale Wirtschaftsstrukturen zu stärken und Armut zu lindern. Darüber hinaus möchten wir dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen und das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.“
Wie Reiseveranstalter den Verkauf von Reisen entlang der historischen Route fördern können, erfahren Reiseanbieter während des „Silk Road B2B Tour Operators’ Networking Event“ am Donnerstag, 10. März 2011 von 10 Uhr bis 11.30 Uhr am Großen Stern zwischen den Hallen 10 und 11. Bei der Veranstaltung können sich interessierte Vertreter der Reisenindustrie über Fragen zu den beliebtesten Reiserouten und der einfachsten Organisation von Mehrfach-Visas, austauschen.
Das könnte Sie noch interessieren
Unterwegs auf dem Lutherweg in Rheinhessen
(In sich) gehen und (die Welt) verstehenFünfhundert Jahre ist es her, da stand der Reformator Luther von dem Wormser Reichstag und weigerte sich mutig, seine vermeintlich provokanten Thesen öffentlich zu widerrufen. Eingeladen worden war er vom Kaiser höchstpersönlich, der den standhaften Verweigerer am 8. Mai im Wormser Edikt mit der Reichsacht belegte. Fortan waren Luthers Schriften verboten, niemand durfte ihn beh...
Saargeschichte Open Air erleben
Kultur und Ausflugsziele in freier NaturIm Saarland erzählen viele Sehenswürdigkeiten über die Menschheits-, Natur- und Kulturgeschichte der Region bis hin zum heutigen Tag. Etliche dieser Ausflugsziele befinden sich in freier Natur und können bestens zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. Auf den Spuren der Römer und Kelten, der reichen Industriekultur bis hin zur wechselvollen Historie der mal franz&ou...
Zwölf Michelin-Sterne für das Saarland
Grüner Stern für Nachhaltigkeit erstmals vergebenDas Saarland ist und bleibt eine Feinschmeckerregion in Deutschland. Der renommierte Restaurantführer Guide Michelin hat mehrere Gastronomiebetriebe des Saarlandes erneut mit Michelin-Sternen ausgezeichnet: Weiterhin zu den zehn Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland und damit zu den Toprestaurants in der europäischen Spitzengastronomie gehört das Victor's Fine Dining by Christi...