14. Januar 2015, Weserbergland
Holzschnitzereien mit der Motorsäge und alles rund ums Holz
Früher, besonders in den 1950er und 1960er Jahren, galt Holz als Brennstoff der armen Leute. Heute ist der hauseigene Kaminofen im Trend und rückt dem nachwachsenden Rohstoff Holz noch stärker in den Fokus der Verbraucher. Das Heizen mit Holz wird als wirtschaftliche und klimaschonende Alternative zu Öl und Gas geschätzt. Obwohl es von den Forstämtern bereits kontingentiert wird, liegt es auf der Hand das Thema „Brennholz“ in den Mittelpunkt einer Veranstaltung zu rücken, die am 31. Januar und 01. Februar 2015 als „Brennholz- und Bauernmarkt“ auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone von Rinteln stattfindet.
Mehrere Firmen präsentieren den Besuchern mit kompetenter Beratung und Information den neuesten Stand der Technik sowie Geräte zum Sägen, Spalten und Verarbeiten von Brennholz. Für diejenigen, die ihr Brennholz lieber kaminfertig kaufen möchten, bieten verschiedene Brennholzlieferanten ihre Dienstleistungen an. Kunden können vor Ort direkt die Leistungen und Preise vergleichen und ihre Bestellungen in Auftrag geben. Ein besonderes Highlight des Brennholz- und Bauernmarktes erwartet die Besucher auf dem zentralen Marktplatz in der historischen Altstadt. Dort schnitzt Forstwirt Kai Gerulat lebensecht wirkende Holzfiguren mit einer Motorsäge. Ob Eulen, Hasen oder Krokodile in Lebensgröße – zum Schnitzen wird hier kein einfaches Taschenmesser benutzt!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ob hausgemachte Wurst, Käse oder Brezeln – die bäuerlichen Selbsterzeuger und Dienstleister der Umgebung bieten eine Vielfalt von Produkten für die Besucher an. Über der offenen Feuerstelle am Markplatzbrunnen hängt ein uriger Kessel mit leckerem Punsch und weitere Stände runden das Angebot des Bauernmarktes ab. Am Sonntag öffnen die Geschäfte der Rintelner Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zu einem verkaufsoffenen Sonntag. Der Rintelner Brennholz- und Bauernmarkt ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Rinteln unter der Telefonnummer 05751/403185 oder unter www.rinteln.de.

Das könnte Sie noch interessieren
Wanderwege mit Brockenblick für die ganze Familie, Stauseen, Klippen und Höhlen
Wenn man sich im idyllischen Bergdorf Hasselfelde aufmacht, um eine Rundwanderung zum Carlshausturm zu unternehmen, wird man auf dem Weg vieles Charakteristische vom Harz erleben können. Der Beginn findet bereits am Bahnhof Hasselfelde statt, wo die Dampflok der Harzer Schmalspurbahn anhält und eine Lokomotivausstellung besichtigt werden kann. Der Weg setzt sich fort über Wiesen und...Stadt und Watt - in Wilhelmshaven liegt beides nah beieinander
Der Herbst lässt Wilhelmshaven in kontrastreichen Farben erstrahlen: Beim Spaziergang am Südstrand sorgt die steife Nordseebrise für rote Wangen und der heiße Ostfriesentee schmeckt umso besser. Die tiefstehende Sonne zaubert zauberhafte Lichteffekte auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke, als größte stählerne Drehbrücke Deutschlands Wahrzeichen der Stadt und ...Rote Rosen in der Heide, Hollywood im Harz
Berühmte Filmschauplätze in Niedersachen in Lüneburg, Goslar oder OstfrieslandVon der Telenovela über die Kinokomödie bis zum Historiendrama: In Niedersachsen zwischen Nordsee, Harz und Lüneburger Heide warten spannende Drehorte auf Fans und Entdecker: Rote Rosen in Lüneburg Die verwinkelten Fachwerkgassen, das schmucke mittelalterliche Rathaus, der historische Salzkran im malerischen Hafen: Auf Schritt und Tritt laufen Spaziergänger in Lü...