14. Januar 2015, Weserbergland
Holzschnitzereien mit der Motorsäge und alles rund ums Holz
Früher, besonders in den 1950er und 1960er Jahren, galt Holz als Brennstoff der armen Leute. Heute ist der hauseigene Kaminofen im Trend und rückt dem nachwachsenden Rohstoff Holz noch stärker in den Fokus der Verbraucher. Das Heizen mit Holz wird als wirtschaftliche und klimaschonende Alternative zu Öl und Gas geschätzt. Obwohl es von den Forstämtern bereits kontingentiert wird, liegt es auf der Hand das Thema „Brennholz“ in den Mittelpunkt einer Veranstaltung zu rücken, die am 31. Januar und 01. Februar 2015 als „Brennholz- und Bauernmarkt“ auf dem Marktplatz und in der Fußgängerzone von Rinteln stattfindet.
Mehrere Firmen präsentieren den Besuchern mit kompetenter Beratung und Information den neuesten Stand der Technik sowie Geräte zum Sägen, Spalten und Verarbeiten von Brennholz. Für diejenigen, die ihr Brennholz lieber kaminfertig kaufen möchten, bieten verschiedene Brennholzlieferanten ihre Dienstleistungen an. Kunden können vor Ort direkt die Leistungen und Preise vergleichen und ihre Bestellungen in Auftrag geben. Ein besonderes Highlight des Brennholz- und Bauernmarktes erwartet die Besucher auf dem zentralen Marktplatz in der historischen Altstadt. Dort schnitzt Forstwirt Kai Gerulat lebensecht wirkende Holzfiguren mit einer Motorsäge. Ob Eulen, Hasen oder Krokodile in Lebensgröße – zum Schnitzen wird hier kein einfaches Taschenmesser benutzt!
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ob hausgemachte Wurst, Käse oder Brezeln – die bäuerlichen Selbsterzeuger und Dienstleister der Umgebung bieten eine Vielfalt von Produkten für die Besucher an. Über der offenen Feuerstelle am Markplatzbrunnen hängt ein uriger Kessel mit leckerem Punsch und weitere Stände runden das Angebot des Bauernmarktes ab. Am Sonntag öffnen die Geschäfte der Rintelner Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zu einem verkaufsoffenen Sonntag. Der Rintelner Brennholz- und Bauernmarkt ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Rinteln unter der Telefonnummer 05751/403185 oder unter www.rinteln.de.





Das könnte Sie noch interessieren
Die grüne Pracht im Ammerland genießen
Neues Radwegesystem: Flexibel die Ammerländer Parklandschaft entdeckenDas Ammerland, im Nordwesten Niedersachsens unweit von Oldenburg gelegen, erhält seinen besonderen Reiz durch viele Parks, Alleen und Gartenanlagen. Am besten kann man die reizvolle Region mit dem Fahrrad erkunden, Steigungen gibt es kaum. Die abwechslungsreiche Parklandschaft wird durch ein neues Radverkehrssystem mit Knotenpunkten sowie insgesamt 15 Themenrouten noch intensiver erlebbar. ...
Städtetrip mit Shoppingglück in besonderen Zeiten
Oldenburg bietet die idealen Zutaten für den festlichen WeihnachtseinkaufDie gute Nachricht: Im Laufe des Jahres 2021 könnte es eine langsame Rückkehr zur Normalität geben. Die Wintermonate jedoch stellen die Menschen in Deutschland sowie Gastronomie und Handel ein weiteres Mal auf eine harte Probe. Gönnen aber sollte man sich auch und gerade in schwierigen Zeiten etwas – beispielsweise einen Einkaufsbummel in Oldenburg. Die Stadt im Nordweste...
Mit dem Fahrrad auf Zeitreise ins Mittelalter
Ein neuer Fernradweg verbindet Altmark, Wendland und Lüneburger HeideMehr Störchen und Wildgänsen begegnen als anderen Urlaubern: Auf den abgeschiedenen Wegen durch dichte Wälder und grüne Auen sowie in den schattigen Alleen und malerischen Dörfern entlang des neuen "Hanse-Wendland-Radwegs" ist dies möglich. Er führt durch Altmark, Wendland und Lüneburger Heide in einer großen Runde über 163 Kilometer dur...