4. Oktober 2010, Österreich
Hochalpine Touren im Land der 241 Dreitausender
Österreich - von Natur aus Wandern360 km und 360 Grad. Die Umrundung von Osttirol mit steilen Gipfeln und anspruchvollen Routen gehört zu den faszinierendsten Touren für Alpinisten. Und sie bietet als längste Hochgebirgs-Weitwanderrunde der Alpen auch einen eindrucksvollen Superlativ. Die Wege führen abseits des Massentourismus von den Lienzer Dolomiten in das Kalkgebirge des Karnischen Kamms (Friedensweg), zum Urgebirge der Villgrater und Deferegger Berge und zum jungen Granitgestein des Naturparks Rieserferner- Ahrn und weiter zu den höchsten Bergen Österreichs im Nationalpark Hohe Tauern mit der Venediger- Granatspitz- und Großglocknergruppe. Anschließend folgt die Durchquerung der formenreichen Schobergruppe mit zahlreichen Berghöhen über 3000 m. Am Ziehtenkamm der einsamen Kreuzeckgruppe schließt sich der Kreis beim Kärntner Tor an der Drau. Für die gesamte Runde brauchen erfahrene Bergsteiger etwa zwei Wochen. Doch es geht auch anders. Die Route ist in neun Abschnitte aufgeteilt, die man individuell in Angriff nehmen kann. Grundsätzlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition Voraussetzung. Unterwegs bieten sich über 40 Schutzhütten als Tagesziele an. Wem die ganze Runde zu lang ist, der kann alternativ auch die Tour mit einem Bergführer auf schwierigeren Wegen abkürzen.
Osttirol mit seinen 241 Dreitausendern und seinen ursprünglichen Bergtälern hat sich in den letzten Jahren zu einem Dorado für Bergsteiger und Kletterer entwickelt. Dazu beigetragen hat auch der Große Törlweg, eine Durchquerung der Lienzer Dolomiten mit vier Gipfeln und drei Hüten sowie – nomen est omen – sieben Törln. Ebenfalls in den Lienzer Dolomiten wurden in den letzten Jahren zahlreiche herausragende Klettersteige renoviert. Die ersten Gehversuche für Anfänger werden unter fachlicher Begleitung der Bergstadt Lienz im „Treepark“ am Tristacher See gemacht. Der Treepark ist ein Hochseilgarten mit etlichen Brücken, Stegen und Seilen zwischen den Fichten. Höhepunkt ist jedoch die „Menschenschleuder“, mit der man – selbstverständlich gesichert – mehrere Meter durch die Luft fliegt, um dann Richtung Lienzer Talboden auszuschaukeln. Derart gerüstet steht einer geführten Klettersteigtour am Laserz- oder Madonnenklettersteig nichts mehr im Wege.
Wer die ursprüngliche Bergwelt Osttirols auf etwas weniger sportliche Art erobern will, kann bei den geführten Touren im Nationalpark Hohe Tauern Steinadler, Bartgeier und Steinböcke bei den Nature Watch Programmen beobachten und seltene Pflanzen entdecken. Man wohnt in Komforthotels und geht tagsüber mit den Nationalparkrangern auf Entdeckungstour.
