13. Mai 2024, Naumburg, Saale-Unstrut
Hildebrandt-Orgel in der Wenzelskirche in Naumburg ist einen Besuch wert
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Mit ihrem breiten Klangspektrum und ihrer imposanten Größe kann sie alle Facetten menschlicher Gefühle zum Ausdruck bringen - von feierlich-eleganten Klängen bis zu leidenschaftlichen Ausbrüchen, von zarten Liebeserklärungen bis zu dramatischen Konflikten. Die Orgel wird in Kirchen und Konzertsälen eingesetzt, um eine majestätische und erhabene Atmosphäre zu schaffen. Eine ganz besondere Orgel steht in der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg in Sachsen-Anhalt, die einen Besuch und ein Orgelkonzert wert ist.
Die Hildebrandt-Orgel beim Orgelsommer und den Mittagskonzerten erleben
Die schon optisch beeindruckende Hildebrandt-Orgel zählt zu den fünf bedeutendsten Orgeln der Welt und zu den wichtigsten musikalischen Kulturdenkmälern Europas. Sie ist die einzige authentisch erhaltene große Orgel, an deren Planung Johann Sebastian Bach maßgeblich beteiligt war. Sie öffnet in ganz besonderer Weise ein Fenster in das 18. Jahrhundert und gibt faszinierende Einblicke in die Klangvorstellungen, die der große Komponist für seine Orgelmusik hatte. Sie ist damit ein zentraler Ort der Bachpflege und -tradition. Die Hildebrandt-Orgel ist heute in insgesamt vier verschiedenen Konzertreihen unter der künstlerischen Leitung des Wenzelorganisten Nicolas Berndt sowie in Führungen zu erleben, alle Informationen unter www.hildebrandt-orgel.de.
Überregional bekannt ist der Internationale Orgelsommer, der 2024 unter dem Motto "Affekte - Leidenschaften - Kontraste“ zum Treffpunkt großer Solisten und renommierter Ensembles wird. Im Juli und August versammeln sich jeweils am Freitagabend Hunderte von Menschen in der Stadtkirche. Hinzu kommen die Mittagskonzerte „Orgel punkt Zwölf“, die von Mai bis Oktober jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr stattfinden. Das alle zwei Jahre stattfindende Musikfestival Hildebrandt-Tage wird dagegen erst wieder im Herbst 2025 stattfinden.
Ungebrochene Faszination
Hildebrandts Meisterinstrument ist auch immer wieder Inspirationsquelle für neue Konzertideen und musikalische Projekte mit Organisten aus aller Welt. Denn wie keine andere Orgel verwirklicht die Hildebrandt-Orgel Bachs Klangideal auf vielfältige Weise: Sie besitzt unzählige farbige Einzelstimmen, die sich zu außergewöhnlich schönen Mischungen zusammenfügen lassen. Johann Chr. Altnikols, einer der ersten Organisten und Schwiegersohn Bachs, wird das Zitat zugeschrieben: "Wer diese Orgel gesehen und gehört hat, ist nicht ohne Bewunderung davon gegangen.