5. September 2023, Zugspitz-Region
Herbstliche Angebote 2023 aus der Zugspitz Arena Bayern-Tirol

Goldwaschen, Kegeln, Alphornblasen lernen oder eintauchen in eines der bekanntesten Werke von Michael Ende: Momo: So bunt und vielfältig wie die sich färbenden Blätter ist auch das Veranstaltungsangebot im Herbst 2023 auf der Tiroler und der bayerischen Seite der Zugspitze.
Es liegt versteckt auf der österreichischen Seite der Zugspitz Arena Bayern-Tirol und bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als „das schönste Ende der Welt“: Der kleine Ort Mitteregg zwischen Berwang und Namlos. Bis Ende Oktober 2023 können Familien hier den kinderwagentauglichen Naturerlebnisweg erkunden. Er bietet mit Spielstationen aus Holz, Rutsche, Kegelbahn und Klangspiel viel Spaß zum Ausprobieren. Sogar eine Goldwaschanlage ist eingebaut. Das Highlight ist die längste selbstgebaute Holzkugelbahn Tirols - gebaut von der Familie Wechner, die in der nahe gelegenen Jausenstation mit großer Sonnenterrasse und gemütlicher Zirbenstube Hausmannskost und den ganzen September über feine Wildspezialitäten aus eigener Jagd serviert.
Auf der bayerischen Seite der grenzüberschreitenden Ferienregion Zugspitzregion können sich Gäste im Zugspitzdorf Grainau in die Geheimnisse des Alphornblasens einweihen lassen. Elisabeth Heilmann-Reimche von den Werdenfelser Alphornbläserinnen weiß genau, wie man den großen Holzblasinstrumenten, die am Ende wie Kuhhörner gebogen sind und vor allem im Alpenraum verbreitet sind, wohlklingende Töne entlockt. Der Schnupperkurs findet am 14. September, 19. Oktober und 19. Dezember 2023 - jeweils von 10 bis 11 Uhr - statt, kostet 50 Euro und ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet. Teilnehmen kann jeder mit der Grainauer Gästekarte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In Garmisch-Partenkirchen heißt es dagegen „Geh doch zu Momo“. Geburtstag des erfolgreichsten Werkes von Michael Ende (1929-1995) zeigt das Museum Werdenfels bis zum 2. Februar 2024 eine Ausstellung über den in Garmisch-Partenkirchen geborenen Schriftsteller und seinen Märchenroman „Momo“. Ende, der zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern der Nachkriegszeit zählt, hat sich in seinen Romanen und Theaterstücken schon damals mit der Zukunft der Erde und der Menschheit auseinandergesetzt. Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben und Denken des Literaten und zeigt ihn als ernsthaften, gesellschaftskritischen und philosophisch-politischen Denker, der zugleich ein großer Dichter war. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 Euro. Für Kinder und Schüler bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
