13. Juli 2022, Baden-Württemberg
Heimatpilgern: Natur genießen und innere Einkehr finden
Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb herrlich pilgerwandern
Die einen pilgern aus religiösen Gründen, andere wollen beim Wandern durch die Natur entschleunigen. Von Jahr zu Jahr zieht es mehr Menschen auf Pilgerpfade. So bekamen dem Onlineportal Statista zufolge 2019 über 300.000 Pilgerinnen und Pilger ihr Pilgerdiplom im spanischen Santiago de Compostela. Auch in der Heimat laden zahlreiche Wege dazu ein, zu innerer Ausgeglichenheit zu finden. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb etwa spannt sich seit nunmehr 15 Jahren ein Netz von alten und neuen Pilgerwegen, die sich an Kirchen, Kapellen und Klöstern entlangschlängeln. Alle Wege sind mit dem europaweit verwendeten Symbol der Jakobsmuschel sowie Richtungswegweisern ausgeschildert.
Quer durch den Schwarzwald pilgern
Auf sieben Tagesetappen durchquert etwa der Kinzigtäler Jakobusweg den Schwarzwald entlang der Kinzig von Ost nach West. Dabei lernen Wanderer schmucke Städte wie Rottenburg am Neckar kennen, können in Loßburg in der ehemaligen Kirche St. Jakob den Schlussstein der Jakobusdarstellung bewundern und in der historischen Altstadt von Schiltach eine Wanderpause einlegen. Eine zusätzliche Wegvariante startet im schönen Horb am Neckar. Unterwegs finden die Wanderer Unterkunft auch in Pilgerherbergen, zum Beispiel im alten Pfarrhaus des 600-Seelen-Ortes Leinstetten. Das Pfarrhaus bietet acht Matratzen-Schlafplätze, Vorratsschrank und Kühlschrank werden bestückt. Unter www.jakobuswege-schwarzwald-alb.de gibt es detaillierte Infos und Tipps zum Wegenetz, zu Pilgerunterkünften und Veranstaltungen.
Pilgerstempel im Rottweiler Heilig-Kreuz-Münster
Die landschaftliche Vielfalt der Region und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten können Pilger auch auf dem Neckar-Baar-Jakobusweg genießen. Sein Wegverlauf orientiert sich an der alten Römer- und Handelsstraße von Rottenburg durch das Neckartal nach Rottweil, über Villingen bis nach Schaffhausen. Wer den gesamten Weg erwandern möchte, braucht etwa sechs bis sieben Tage, aber auch Tagespilgern ist möglich. Als Zentrum der Jakobusverehrung in der Region gilt Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs. Sehenswert sind hier unter anderem die Jakobusdarstellungen im Heilig-Kreuz-Münster, wo die Wanderer auch ihren Pilgerstempel erhalten. Der Kirchberg-Pilgerweg zweigt vom Neckar-Baar-Jakobusweg ab und führt vom Kloster Kirchberg nach Rosenfeld. Kein Pilgerweg, aber empfehlenswert für alle, die eine kleine Wanderung für Geist und Seele unternehmen wollen, ist außerdem der Besinnungsweg in Epfendorf am Neckar zwischen Sulz und Rottweil.

Das könnte Sie noch interessieren
Neue Sterne für Genussradler im HeilbronnerLand
Reizvolle Touren zwischen Rebstöcken und Winzerorten in WürttembergZwischen sanft hügeligen Weinbergen fahren die Radler im HeilbronnerLand fernab großer Straßen. Von den bewaldeten Höhen grüßen historische Burgen, um die malerischen Weindörfer breiten sich Streuobstwiesen aus. An den schönsten Aussichtspunkten laden Weinausschankhütten zur Rast ein - bei den Einheimischen "Wengertshäusle" genannt und...
40 Jahre Bodensee-Radweg - Nicht nur ein Grund um zu feiern
Der Bodensee-Radweg feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Der Radweg führt entlang des Bodensees durch Süddeutschland und die Schweiz und bietet atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft. Seit seiner Eröffnung vor 40 Jahren hat sich der Bodensee-Radweg zu einem beliebten Reiseziel für Radfahrer und Touristen entwickelt. Im Laufe der...Schwäbisches Kleinod mit viel Kultur erleben
Ellwangen an der Jagst als spannendes Reiseziel für einen StädtetripKnapp 35 Millionen Deutsche favorisieren dem Onlineportal Statista zufolge eine Städtetour als Urlaubsreise. Auch abseits der großen Metropolen warten dabei lohnenswerte Ziele. Mit ihrem prächtigen Schloss, stolzen Bürgerhäusern und vielen Kirchen lädt beispielsweise Ellwangen an der Jagst zu Erkundungstouren durch mehr als 1.250 Jahre Geschichte ein. Daneben glä...