13. Juli 2022, Baden-Württemberg
Heimatpilgern: Natur genießen und innere Einkehr finden
Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb herrlich pilgerwandern
Die einen pilgern aus religiösen Gründen, andere wollen beim Wandern durch die Natur entschleunigen. Von Jahr zu Jahr zieht es mehr Menschen auf Pilgerpfade. So bekamen dem Onlineportal Statista zufolge 2019 über 300.000 Pilgerinnen und Pilger ihr Pilgerdiplom im spanischen Santiago de Compostela. Auch in der Heimat laden zahlreiche Wege dazu ein, zu innerer Ausgeglichenheit zu finden. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb etwa spannt sich seit nunmehr 15 Jahren ein Netz von alten und neuen Pilgerwegen, die sich an Kirchen, Kapellen und Klöstern entlangschlängeln. Alle Wege sind mit dem europaweit verwendeten Symbol der Jakobsmuschel sowie Richtungswegweisern ausgeschildert.
Quer durch den Schwarzwald pilgern
Auf sieben Tagesetappen durchquert etwa der Kinzigtäler Jakobusweg den Schwarzwald entlang der Kinzig von Ost nach West. Dabei lernen Wanderer schmucke Städte wie Rottenburg am Neckar kennen, können in Loßburg in der ehemaligen Kirche St. Jakob den Schlussstein der Jakobusdarstellung bewundern und in der historischen Altstadt von Schiltach eine Wanderpause einlegen. Eine zusätzliche Wegvariante startet im schönen Horb am Neckar. Unterwegs finden die Wanderer Unterkunft auch in Pilgerherbergen, zum Beispiel im alten Pfarrhaus des 600-Seelen-Ortes Leinstetten. Das Pfarrhaus bietet acht Matratzen-Schlafplätze, Vorratsschrank und Kühlschrank werden bestückt. Unter www.jakobuswege-schwarzwald-alb.de gibt es detaillierte Infos und Tipps zum Wegenetz, zu Pilgerunterkünften und Veranstaltungen.
Pilgerstempel im Rottweiler Heilig-Kreuz-Münster
Die landschaftliche Vielfalt der Region und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten können Pilger auch auf dem Neckar-Baar-Jakobusweg genießen. Sein Wegverlauf orientiert sich an der alten Römer- und Handelsstraße von Rottenburg durch das Neckartal nach Rottweil, über Villingen bis nach Schaffhausen. Wer den gesamten Weg erwandern möchte, braucht etwa sechs bis sieben Tage, aber auch Tagespilgern ist möglich. Als Zentrum der Jakobusverehrung in der Region gilt Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs. Sehenswert sind hier unter anderem die Jakobusdarstellungen im Heilig-Kreuz-Münster, wo die Wanderer auch ihren Pilgerstempel erhalten. Der Kirchberg-Pilgerweg zweigt vom Neckar-Baar-Jakobusweg ab und führt vom Kloster Kirchberg nach Rosenfeld. Kein Pilgerweg, aber empfehlenswert für alle, die eine kleine Wanderung für Geist und Seele unternehmen wollen, ist außerdem der Besinnungsweg in Epfendorf am Neckar zwischen Sulz und Rottweil.

Das könnte Sie noch interessieren
Die Apfelwochen am Bodensee laden 2022 zum aktiven Genießen ein
Zwischen Obstplantagen und NaschgärtenSüß-saftig bis säuerlich-knackig – das aromatische Spektrum von Äpfeln ist groß und macht sie zum beliebtesten Obst deutscher Verbraucher. Laut einer Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurden 2020 und 2021 pro Jahr und Kopf rund 24 Kilogramm Äpfel gegessen. Am deutschen Ufer des Bodensees, zwischen Lindau und Stockach, w...
Städtehopping 2022 am Bodensee
3 Länder, 3 Städte, 1 See: Grenzenloser Genuss beim StädteHopping am BodenseeReiseFreude & SinnesImpulse: Das Städtetrio Konstanz (D), Bregenz (A) und St. Gallen (CH) lädt mit kulinarischen Besonderheiten und regionalen Spezialitäten auf eine einzigartige Genusstour am Bodensee ein. Ob an einem Tag, an einem Wochenende oder in einer ganzen Woche: Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Dank der einmaligen Lage – direkt im Herzen der Genussregi...
Facetten des Barock entlang der Oberschwäbischen Barockstraße erleben
BAROCKwoche vom 13. bis 21.08.2022 in Oberschwaben-AllgäuUnter dem Motto „BAROCK erleben – Glanz, Gloria und die Kehrseite des Barock“, findet vom 13. bis 21. August 2022 die diesjährige BAROCKwoche statt. Entlang der Oberschwäbischen Barockstraße zeigen prächtige Kirchen, Klöster und Schlösser bei Führungen sowie musikalischen und kulinarischen Veranstaltungen, wie opulent Adel und Äbte einst d...