7. Oktober 2010, Nordrhein-Westfalen
Hauptsache Hut - Kulturgeschichte einer Kopfbedeckung
Ob Schirmmütze, Homburger, Zylinder oder Damenhüte so groß wie Wagenräder - noch vor 60 Jahren gehörte der Hut selbstverständlich mit zur Ausgehgarderobe. Von der Kulturgeschichte dieses wandlungsfähigen Kleidungsstücks erzählt das LVR-Industriemuseum Euskirchen nun in seiner neuen Ausstellung.
Vom 9. Oktober 2010 bis 26. Juni 2011 zeigt die Ausstellung "Hauptsache Hut. 150 Jahre Hutgeschichte(n)" über 200 Kopfbedeckungen in allen Formen und Farben, aber auch prächtige Hutschachteln und der Ausputz, mit dem die Modistinnen die Hüte dekorierten. Historische Grafiken und Fotos spiegeln zudem den Wandel von Mode und Gesellschaft seit 1850 wider und zeigen, wie die Hüte getragen wurden: Gerade oder schief, keck und verwegen oder steif und bieder. Besucher können selbst Hüte aus verschiedenen Zeiten aufzusetzen - und damit für Momente in fremde Rollen schlüpfen.
Weitere Informationen über das LVR-Industriemuseum in Euskirchen und die Ausstellung "Hauptsache Hut. 150 Jahre Hutgeschichte(n)" vom 9. Oktober 2010 bis 26. Juni 2011 erhalten Sie unter: www.industriemuseum.lvr.de

Das könnte Sie noch interessieren
Radeln auf der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße
Im südlichsten Anbaugebiet des Frankenweins liegt die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße - eine Idylle aus alten Winzerdörfern, geschwungenen Weinbergen, traditionellen Heckenwirtschaften und modernen Vinotheken. Entdecken lässt sich die abwechslungsreiche Region zum Beispiel mit dem Fahrrad auf der "Bocksbeutelrunde". Fast 100 Kilometer individuell radelbar ...Schwarzwald Genuss-Award kuckuck 25
Genießer wählen ihre GenussheldenDer Schwarzwald ist Genießer-Destination für Gourmets aus aller Welt und neben den kulinarischen Köstlichkeiten ist die Ferienregion auch für ihre Gastfreundschaft bekannt. Hier wissen Urlauber und Einheimische gleichermaßen zu genießen, einzukehren und zu feiern, Regionalität und Nachhaltigkeit zu leben und ein gemütliches „Nest“ zu schä...