13. Juni 2012, Europa
Happy Aging statt Anti-Aging
Ein Aufenthalt in den Wellness-Hotels & Resorts sorgt für inneres StrahlenSchön ist, was schön gemacht wird – Tricks und Raffinessen für gutes Aussehen sind so alt wie die Menschheit. Den Traum von der ewigen Jugend träumten und träumen viele! Doch nie zuvor waren die Wege zur Schönheit so zahlreich wie heute. Im Dickicht der zahllosen Versprechungen für die perfekte Fassade verfolgt die Hotelkooperation der Wellness-Hotels & Resorts eine klare Linie: Sie spricht sich für glückliches Altern anstelle von Nicht-Altern aus und verwendet dafür den Begriff Happy Aging.
Damit treten die Wellnesshoteliers einem Trend entgegen, der derzeit nicht nur von TV-Sternchen und Hollywood-Celebrities angeheizt wird: Schön sein um jeden Preis, selbst wenn’s weh tut! Nach Angaben der American Society of Plastic Surgeons gaben die Amerikaner im Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise rund zehn Milliarden Dollar für über zwölf Millionen kosmetische Eingriffe aus – ein Anstieg von rund 70 Prozent innerhalb der letzten neun Jahre. Auch hierzulande meldete die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie 2010 steigende Patientenzahlen. Nach Schätzungen der Stiftung Warentest wurden im Jahr 2008 rund 500.000 Schönheitsoperationen vorgenommen.
Sicher gibt es gute Gründe für korrigierende Eingriffe, meinen die Wellnessexperten der Kooperation. Wenn Narben, Verbrennungen oder entstellende körperliche Merkmale die Psyche belasten, sollten sie das Mittel der Wahl sein. Auch Faltenunterspritzungen machen in manchen Fällen sicher Sinn.
Doch braucht man mit 20 bereits Botox & Co gegen Falten? Muss man unbedingt vermeintlichen Schönheitsidealen hinterher jagen und dabei das Operationsrisiko in Kauf nehmen? Und was ist von Laser- Behandlungen in der Mittagspause zu halten? Diese Fragen werden verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert. Auch der Anblick von maskenhaften Gesichtern mit eingefrorener Mimik gibt immer mehr Kritikern Anlass, am übertriebenen Schönheitswahn zu zweifeln. Häufig entsteht bei denjenigen, die einmal zu oft beim Beauty-Doc waren, der Eindruck, dass die Person hinter der Maske mit sich selbst nicht im Reinen ist.
Die innere Mitte finden
Genau an diesem Punkt setzt die Philosophie von Wellness an: Wer einen gesunden, ganzheitlich orientierten Lebensstil pflegt und die Einheit von Körper, Geist und Seele anstrebt, der wirkt mit seiner positiven Ausstrahlung attraktiv auf die Umwelt. Bei Menschen, die ihre innere Mitte gefunden haben, treten kleine Schönheitsmankos meist sogar in den Hintergrund. Und letztlich liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters.
Eine vitalstoffreiche Ernährung, moderate Bewegung, Entspannung, Sinnhaftigkeit, liebevolle Beziehungen und Genussfähigkeit sind die Kerninhalte, die moderne Präventions- und Better-Aging-Programme auszeichnen. In diesem Sinne kann ein Aufenthalt im Wellnesshotel viel für Wohlgefühl und Aussehen tun. Ein paar Tage dort sorgen für das innere Strahlen! Und schnell wird man sich wieder wohlfühlen in seiner Haut.
Apropos Haut: nicht nur das Skalpell oder die Spritze, sondern auch eine Unzahl von äußerlich anzuwendenden Mitteln gegen Alterserscheinungen überschwemmen den schönheitshungrigen Markt. Die deutsche Kosmetikindustrie setzte im Jahr 2011 allein im Segment Hautpflegemittel rund 2,8 Milliarden Euro um! Doch auch bei sorgfältiger Pflege und einem gesunden, wellnessorientierten Lebensstil lassen sich die Zeichen der Zeit letztlich nicht aufhalten. Sollte man da nicht lernen in Würde zu altern? Bei sich selbst zu bleiben und die Gesundheit zu erhalten ist bei steigendem Lebensalter wichtiger denn je, besagt die Wellnessphilosophie. Dazu finden die aktiven Best Ager im Wellnesshotel wertvolle Hilfestellungen: mit hochwertigen Programmen, die dem Alterungsprozess begegnen können.
Jugendlich bleiben mit Detoxing und Coaching
Zu nennen sind hier zum Beispiel spezielle Maßnahmen zum Entgiften und Entschlacken. Diese Detoxing-Programme können wirkungsvoll helfen, die Leistungskraft und Jugendlichkeit möglichst lange zu bewahren. Im Bio- und Wellnesshotel Alpenblick (www.alpenblick-hotel.de) im Südschwarzwald zum Beispiel kann man sich einer Basenkur unterziehen, die den Säure-Basen-Haushalt über Ernährung, Bewegung, Entspannung und positive Gedanken ausgleicht.
Die Allgäuer Hotels Bad Clevers Gesundheitsresort & Spa oder Schüle’s Gesundheitsresort & Spa bieten u. a. Kuren nach Kneipp an (www.badclevers.de, www.schueles.com), während Menschels Vitalresort (www.menschel.com) in Bad Sobernheim sich auf Felke-Lehmkuren spezialisiert hat. Fastenkuren, die den Körper reinigen und entsäuern, werden z. B. mit der Modernen Mayr-Medizin nach F.C. Mayr im Parkhotel am Soier See (www.parkhotel-bayersoien.de) durchgeführt, ebenso in Bad Clevers.
In ausgewählten Partnerhotels der Gruppe werden zudem tiefer gehende Beratungsangebote für einen gesunden Lebensstil angeboten, so etwa im Spa & Wellness Resort Romantischer Winkel im Harz (www.romantischer-winkel.de) mit seinem Wellness- und Gesundheitskonzept RoLigio. Ab Sommer 2012 startet auch im Hotel Heinz (www.hotel-heinz.de) ein professionelles Lifestyle-Coaching für Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude.
Alle diese Häuser ebenso wie die übrigen Mitglieder der Gruppe leben Wellness, jedes auf seine eigene, individuelle Weise. Gleich ob man an der See Thalasso-Anwendungen genießen oder in den Bergen Heubad, Thermalwasser und Kosmetik aus Alpenkräutern testen will – bei den 50 Wellness-Hotels & Resorts hat Happy Aging viele Facetten. Weitere Infos finden Sie im kostenlosen Katalog der 50 Wellness-Hotels & Resorts: www.w-h-d.de oder Tel.: 0211 679 69 69.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.w-h-d.de
