19. März 2024, Halberstadt, Harz
Halberstadt: Lebendige Kultur vor mittelalterlicher Kulisse

Am Nordrand des Harzes liegt eine reizvolle Stadt mit großer Vergangenheit und einem regen kulturellen Leben: Halberstadt war im Mittelalter ein bedeutender Bischofssitz, was bis heute unübersehbar ist. Im Herzen der Stadt erhebt sich der Dom, ein Meisterwerk gotischer Baukunst nach französischem Vorbild. Wer durch das prunkvolle Portal in die mystische Dämmerung des hohen Kirchenschiffs eintritt, hört die eigenen Schritte widerhallen und taucht mit allen Sinnen in die Geschichte ein. Besonders beeindruckend sind die mittelalterlichen Glasmalereien in den Chorfenstern und das monumentale Triumphkreuz. Unermessliche Kostbarkeiten sind zudem im Domschatz zu bestaunen: Mit seinen kunstvollen Bildteppichen, fein gegossenen Bronzearbeiten, filigranen Goldschmiedearbeiten und erlesenen Juwelen ist er der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.
Kultursommer in Halberstadt
Der Domplatz bietet eine reizvolle Kulisse für bunte Feste, beliebte Märkte und große Veranstaltungen. Von Juni bis September lädt der Halberstädter Kultursommer zu vielfältigen Veranstaltungen im Herzen der Stadt ein. Dazu gehören ein innovatives Streetfood-Festival im Mai ebenso wie die renommierten Domfestspiele mit erstklassigen Konzerten, Theater und Tanz. Beliebte Publikumsmagneten sind die "Sommerhöfe" Mitte Juni mit Open-Air-Musik in der gesamten Altstadt sowie der zweitägige Töpfermarkt "Ton am Dom" am ersten Juliwochenende mit Keramik, Kunst und Köstlichkeiten rund um den Dom. Ende Juni feiert ein besonderes Theaterstück in der Martinikirche Premiere: "Ich bin dann Er - Catharina Linck" erzählt die wahre Geschichte einer mutigen Frau aus dem 18. Jahrhundert, die beschließt, als Mann zu leben. Das opulente Historienspektakel ist ein spannender Justizkrimi und ein Plädoyer für Toleranz. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.halberstadt-tourismus.de.
Altstadt, Judenviertel und Museen
Wer durch die Fachwerkgassen der historischen Altstadt schlendert, stößt auf Schritt und Tritt auf weitere Sehenswürdigkeiten und verborgene Schätze. Dass die jüdische Gemeinde einst eine bedeutende Rolle in Halberstadt spielte, davon zeugen die Klaussynagoge, der jüdische Friedhof und das Bernd-Lehmann-Museum mit authentischen Einblicken in die jüdische Kultur. Sehenswert sind auch die einzigartigen Museen Halberstadts: Das Literaturmuseum Gleimhaus zeigt die größte Dichterporträtgalerie des 18. Jahrhunderts, das Städtische Museum inszeniert die tausendjährige Geschichte der Stadt und das Naturkundemuseum Heineanum präsentiert eine riesige Sammlung präparierter Vögel aus aller Welt sowie zwei in Halberstadt ausgegrabene Saurierskelette.

Das könnte Sie noch interessieren
Halberstadt im Harz: Mystische Wanderwege und stille Pilgerwege
Der sagenumwobene Brocken und die Legenden von Hexenritt und Teufelskult machen den Harz zu einer Reiseregion voller spannender und mystischer Geschichten. Hier spielen auch die Bestseller-Romane "Im Schatten der Hexen" der Fantasy-Autorin Kathrin R. Hotowetz, die eine Kultur- und Wandertour rund um ihre Heimatstadt Halberstadt entwickelt hat. Am Nordrand des Harzes führen Wanderung...Festliche Highlights 2025 an der Straße der Romanik
Domstadt Halberstadt setzt seine Kulturschätze lebendig in SzeneAls historischer Bischofssitz ist Halberstadt ein wichtiges touristisches Ziel an der Straße der Romanik. Die Ferienstraße verbindet auf über tausend Kilometern einzigartige mittelalterliche Bauwerke. Von Mai bis September 2025 setzt die Domstadt Halberstadt am Nordrand des Harzes ihre Kulturschätze mit vielfältigen Veranstaltungen für ein breites Publikum in Szene....