3. Februar 2015, Deutschland
HKX fahren mit DB-Tickets
HKX und Deutsche Bahn nun Partner - Kooperation zur Anerkennung des DB-NahverkehrstarifsSeit dem 01.02.2015 erkennt der Hamburg-Köln-Express (HKX) in seinen Zügen neben den HKX-Tickets auch die Fahrkarten nach den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn (DB) an. Möglich wird dies durch die Kooperation von HKX mit der DB. Diese im Nahverkehr in Deutschland üblichen Kooperationen gibt es mit vielen Nahverkehrspartnern, so auch mit Bahnen wie metronom, trans regio, der NordWestBahn oder der Westfalenbahn. Dies stellt eine einheitliche Anwendung von Tarifen sicher. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung über die vorläufige Anerkennung haben die beiden Unternehmen jetzt abgeschlossen. „Die Integration in den Nahverkehrstarif ist ein Meilenstein für uns“, sagt Hans Leister, General Director Passenger Services – Europe bei RDC. „HKX und DB sind nun Partner. HKX wird damit als eigenwirtschaftlich fahrendes Eisenbahnunternehmen in die bestehenden Kooperationsmechanismen des Nahverkehrs integriert und damit Teil des deutschen Bahnsystems.“
„Die jetzt getroffene Grundsatzvereinbarung erweitert die Reisemöglichkeiten der Bahnkunden auf unkomplizierte Weise und steigert damit die Attraktivität des Schienenverkehrs“, sagt Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing DB Regio.
Das bringt Vorteile für alle Kunden: Sie können jetzt mit nur einem Ticket zum Beispiel von Kiel nach Koblenz fahren und dabei zwischen Hamburg und Köln den HKX nutzen. Und da bei HKX die Nahverkehrspreise gelten, können sie dies mit einem besonders günstigen Nahverkehrsticket tun.
Neben den Tickets des DB-Nahverkehrs werden im HKX aber auch alle höherwertigen DB-Fahrkarten wie ICE-, EC- oder IC-Fahrkarten sowie Fahrkarten für den Vor- und Nachlauf zu einem Fernverkehrszug der DB und die BahnCard100 anerkannt. Das ist besonders interessant für Reisende, die eine Alternative suchen, weil ihr Zug ausfällt oder eine Verspätung hat. „Bisher mussten diese Reisenden bei uns zusätzlich zu ihrer DB-Fahrkarte ein HKX-Ticket lösen,“ sagt Carsten Carstensen, Geschäftsführer der Hamburg-Köln-Express GmbH. „Nun können sie einfach einsteigen und mit uns weiterfahren.“
Parallel zu den DB-Fahrkarten gelten im HKX, wie gewohnt, die HKX-Tickets weiter. Auch die Buchung auf HKX.de und alle weiteren Vertriebswege bleiben bestehen. „Dies ist vor alllem wichtig für Kunden, die den HKX innerhalb von Verbundgebieten wie dem VRS, VRR, VGM und HVV oder im Gültigkeitsbereich eines Länder-Tickets nutzen wollen,“ sagt Carsten Carstensen. Denn Verbund- und Länder-Tickets werden im HKX zunächst noch nicht anerkannt. Fahrgäste, die innerhalb dieser Tarifgrenzen mit dem HKX unterwegs sind, können dies nur mit einem HKX-Ticket tun.
Die Anerkennung von Verbund- und Länder-Tickets wird erst möglich, wenn HKX auch in diese Tarife integriert ist. Da für jeden einzelnen dieser Tarife zunächst Verträge über die Tarifanerkennung und die Einnahmeaufteilung abgeschlossen werden müssen, wird dafür noch einige Zeit notwendig sein.
„Die Gespräche haben bereits begonnen,“ sagt Hans Leister. „Die Integration ist den Nahrverkehrstarif ist für uns ein erster und besonders wichtiger Schritt. Nun sprechen wir mit den Ländern und Verbünden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass dann Schritt für Schritt auch die Anerkennung von Fahrausweisen der Verbünde, des NRW-Tickets und Fahrkarten des Niedersachsen-Tarifs möglich sein wird.“
„Mit der Integration in den Nahverkehrstarif wird nun auch der Kauf der Tickets für unsere Fahrgäste einfacher,“ sagt Carsten Carstensen. „Denn Fahrkarten für den Nahverkehr gibt es bei allen DB-Verkaufsstellen, an Automaten und im Internet unter bahn.de.“ Auf grund der kurzfristig abgeschlossenen Grundsatzvereinbarung ist ein fahrplanbasierter Verkauf zum 01.02.2015 systemtechnisch jedoch noch nicht möglich. Dadurch können Kunden für Reiseverbindungen mit HKX-Zügen auf bahn.de, im DB Navigator und am DB Automaten noch keine relationsbezogenen Fahrkarten erwerben bzw. erhalten noch keinen direkten Hinweis auf die Anerkennung der DB-Fahrkarten. Dies soll voraussichtlich zum 01.04.2015 erfolgen. In DB Reisezentren und DB Agenturen sind die Fahrkarten jedoch bereits ab Februar erhältlich und werden in den HKX-Zügen aber anerkannt.
Ebenfalls anerkannt werden im HKX ab dem 01.02.2015 auch das Schönes-Wochenende-Ticket sowie das Quer-durchs-Land-Ticket – auch diese Tickets gehören zum Nahverkehrstarif. Das bringt für Reisende zwischen Hamburg und Köln mit diesen Tickets den zusätzlichen Vorteil, dass sie aus einem umfangreicheren Zugangebot als bisher wählen können.
Die ab sofort im HKX gültigen Tickets im Überblick
- HKX-Tickets
- Fahrkarten zum Normalpreis für Züge der Produktklasse C (Nahverkehrszüge)
- ICE-/IC-/EC-Fahrscheine der Deutschen Bahn
- Zeitkarten (Wochen- und Monatskarten) für Züge der Produktklassen A (ICE), B (IC/EC) und C (Nahverkehr)
- Schönes-Wochenende-Ticket und Quer-durchs-Land-Ticket
- Rail&Fly
- Interrail, RIT, Europa-Sparpreise, RailPlus, etc.
Noch nicht anerkannt werden folgende Tickets
- Fahrscheine der Verkehrsverbünde VRS, VRR, VGM und HVV, wie beispielsweise Tages-, Wochen-, Monatskarten, Job-Tickets, Semester-, Schülertickets, BärenTicket, FlashTicket, SchokoTicket, etc.
- Fahrscheine des NRW-Tarifs, wie SchöneReiseTicket NRW, SchöneFahrtTicket NRW, SchöneWocheTicketNRW oder SemsterTicketNRW
- Fahrscheine des Landestarifs Niedersachsen
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.hkx.de







Das könnte Sie noch interessieren
Digitales Wegemanagement für reale Erlebnisse
Online-Software NatursportPlanerFür viele Menschen ist Wandern Ausgleich zum Alltag. Dazu gehört auch der bewusste Verzicht auf Smartphone & Co: Wandern als digitales „Detoxing“. Doch bei der Planung und Qualitätssicherung von Wanderangeboten ist der Einsatz digitaler Helfer unverzichtbar. Allein das Wegemanagement-System NatursportPlaner der Deutsche Wanderverband (DWV) Service GmbH zeigt den g...
Edle Weine, Scholes und Straßenfeste
In der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues sind Genussurlauber richtigSteile, sonnige Weinhänge, grüne Hügelketten, nette Fachwerkstädte und markante Burgen schmücken die Ufer in Deutschlands ältestem Weinbaugebiet an der Mosel. Schon die alten Römer nutzten die vom Klima begünstigten Steillagen mit ihren mineralreichen Böden und begannen im 1. Jahrhundert mit dem professionellen Anbau von Wein. Heute gedeihen dort mit di...