11. Oktober 2010, Bayern
Glas und Porzellan - eine Seelenverwandtschaft
300 Jahre deutsche Porzellan-GeschichteDas Europäische Flakonglasmuseum am Rennsteig im bayerischen Kleintettau vermittelt auf lebendige Art und Weise die Geschichte der fast 350-jährigen Glasmacher-Tradition im Frankenwald.
Im ältesten Gebäudetrakt der Firma Heinz-Glas erwarten die Besucher über 350 Glasflakons aus unterschiedlichen Epochen, einige davon über 2.400 Jahre alt. Mit der aktuellen Sonderausstellung „Glas und Porzellan – eine Seelenverwandtschaft“ zeigt das Museum nun ähnliche Entwicklungen und Überschneidungen bei den Produkten Glas und Porzellan. Realisiert wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit der Königlichen Privilegierten Porzellanfabrik Tettau. Zu sehen sind unter anderem verschiedene Modelle und Formen aus Milchglas, wie Tassen und Kännchen. Dies erinnert daran, dass bereits im 15. Jahrhundert Glashüttenmeister versuchten, an der Herstellung von Porzellan mitzuwirken. Weiterhin sind Tassen mit Blumenmotiven, Steindruckporzellan mit Goldverzierungen und Porzellan aus der Vorkriegszeit zu bestaunen. Zu sehen gibt es auch Porzellan mit echter Gold-Ätzkante, das weltweit ausschließlich in der Königlichen Porzellanfabrik produziert wird.
