31. Oktober 2014, Schwerin, Mecklenburg-Schwerin
Geocacher aufgepasst
Erster Kontrollpunkt für Navigationsgeräte in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in SchwerinDie Nutzung mobiler Geräte wie Handys, Smartphones oder Navigationsgeräte für die Positio-nierung an einem unbekannten Ort, für die Routenführung oder bei der digitalen Schatzsuche – dem Geocaching – ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch wie genau kann man sich mit seinem Navigationsgerät positionieren? Für die Beantwortung dieser Frage hat das Landesamt für innere Verwaltung, unter anderem zuständig für das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen des Landes, unter Mitwirkung der Landeshauptstadt Schwerin einen ersten Kontrollpunkt für mobile Navigation eingerichtet.
Mit dem Kontrollpunkt bietet Schwerin besonders Geocachern einen wertvollen Service, denn bei dem Suchspiel ist eine möglichst genaue Positionsbestimmung wichtig. Der Kontrollpunkt bietet Geocachern eine Lagegenauigkeit von ein bis zwei Zentimetern und eine Höhengenauigkeit von zwei bis drei Zentimetern. Wer etwa eine der drei Geocaching-Touren der Tourist-Information bucht, kann sich damit über die neue Genauigkeit der GPS-Geräte freuen. Die digital geführten Entdeckungstouren führen an Orte, an denen Rätsel oder Aufgaben – etwa das Entdecken einer Jahreszahl an einem Denkmal oder das Entschlüsseln eines Wappens – gelöst werden müssen, um einen Hinweis für die nächste Station zu erlangen. Am Ziel winkt ein kleiner Schatz für jeden.
Der Kontrollpunkt befindet sich auf dem Schweriner Marktplatz in unmittelbarer Nähe der Tourist-Information und ist rund um die Uhr zugänglich. Auf einer Informationstafel sind die Daten für die Überprüfung dokumentiert. Für weitere Informationen, insbesondere für Hinweise zum Ablauf der Prüfung eines Navigationsgerätes, ist ein Faltblatt erarbeitet worden. Dieses steht auf der Homepage www.lverma-mv.de in der Rubrik Publikationen zum Download bereit und ist in der Auslage der Tourist-Information beziehungsweise unter www.schwerin.info/geocaching verfügbar.
Das könnte Sie noch interessieren
In Ottobeuren verkürzen sinnliche Erlebnisse das Warten auf Weihnachten 2024
„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ Diese Stelle aus dem Johannesevangelium passt besonders gut zur Advents- und Weihnachtszeit - und zum vorweihnachtlichen Veranstaltungsprogramm in Ottobeuren. Hier gibt es in der dunklen Jahreszeit viele sinnliche und erhellende Momente zu erleben. Die ...In Deutschland spielt Salz eine wichtige kulturhistorische Rolle
Lange Zeit wurde Salz auch als „weißes Gold“ bezeichnet, weil es so selten und damit so wertvoll war. Es würzte nicht nur die Speisen, sondern konnte auch zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet werden. Besuch im Deutschen Salzmuseum „Fleisch, Fisch, Gemüse, alles verdirbt relativ schnell. Im Mittelalter gab es nur wenige Möglichkeiten, Lebensmitt...Glanzlichter lassen Stuttgart ab dem 27. November 2024 erstrahlen
Festliche Illumination in der Stuttgarter InnenstadtDie „Glanzlichter Stuttgart“ sorgen auch in diesem Jahr wieder für weihnachtliche Beleuchtung in der Stuttgarter Innenstadt: Fünf Lichtkunstwerke lassen den Schlossplatz erstrahlen und auch die Königstraße und die Schulstraße werden festlich illuminiert. Neu sind in diesem Jahr die beiden Brunnen auf dem Schlossplatz, die mit besonderen Lichteffekten in Szene...