17. Juni 2014, Bad Waldsee, Städte Baden-Württemberg
Genussradeln auf Promirouten
Saubadtrail für Mountainbiker mit Steilkurven und SprüngenRadeln auf den Spuren von Promis oder in Steilkurven: Nur 40 Kilometer vom Bodensee entfernt und an der Grenze zu Bayern lockt das oberschwäbische Bad Waldsee mit neuen Angeboten für Radsportler. Genussradler entdecken auf neuen Promitouren das Land der Drumlins und Mountainbiker stellen ihr Können auf dem neuen Saubadtrail auf die Probe.
Der neue 4,3 Kilometer lange Saubadtrail fordert mit anspruchsvollen Natursprüngen sowie steilen Ab- und Auffahrten das Können der Mountainbiker. Im Streckenverlauf mit ebenen und steilen Abschnitten befinden sich Steilkurven, Schotter- und Blocksteinüberfahrten, Schanzen, Brücken und Balancebalken. Über die Hälfte der in zwei Schwierigkeitsstufen eingeteilten Route führt abseits befestigter Wege. An steilen Abfahrten sind sogenannte Notfallboxen mit Sanitätsmaterial stationiert. Die Lage am Waldausgang von Bad Waldsee nach Haisterkirch bietet sich wunderbar für dieses Mountainbikeerlebnis an.
Ganz anders die zehn neuen Promitouren mit unterschiedlichen Anforderungen. In einer neuen Radwanderkarte wurden die beliebtesten Tourentipps von zehn Personen des öffentlichen Lebens aufgegriffen. Sie laden ein, genüsslich bis sportlich aktiv die Kulturschätze der Region kennen zu lernen. Sämtliche Touren stehen als GPS-Daten auf der Homepage der Stadt zur Verfügung. Die handliche Karte listet im Format 1:125000 auf der einen Seite alle Streckendetails auf. Auf der Rückseite finden Interessierte die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im Umland – und das sind nicht wenige.

Der ehemalige Stadtarchivar und Buchautor Michael Barczyk will mit Kunst und Kultur rund um die Stadt vertraut machen. Sein 29 Kilometer langer Radtipp führt vorbei an zahlreichen Kapellen bis nach Reute, wo die Selige Gute Beth verehrt wird, eine der letzen Mystikerinnen des Mittelalters. Die Tour von Klaus Gretzinger, der frühere Bäderdirektor der Stadt, führt auf 37 Kilometern zu den barocken Höhepunkten: von der Steinhauser Kirche, der angeblich schönsten Dorfkirche der Welt, bis zum Bauernhausmuseum Kürnbach. Rolf Götz, einer der erfolgreichsten deutschen Profiradsportler, empfiehlt eine 59 Kilometer lange Tour für anspruchsvolle Radfahrer und E-Biker. Wer auf Trainingskurs mit dem Radsportler geht, gelangt zum Rohrsee und zur Kirche Eintürneberg und radelt an Einödhöfen vorbei bis zum Gottesberg im Wurzacher Ried. Die Karte kostet in der Tourist-Info drei Euro, mit Kurkarte zwei Euro.
Mit diesen neuen Tipps für Radurlauber will sich Bad Waldsee verstärkt dem Radtourismus öffnen. Radurlauber kommen immer schon gerne nach Bad Waldsee. Die 20.000 Einwohner zählende Stadt liegt direkt auf dem Radwanderweg „Donau-Bodensee“. Mitten in Oberschwaben laden hier sanfte Touren zwischen Drumlins, sogenannte Moränenhügel aus der letzten Eiszeit, zum Radurlaub ein.
Bis Ende Oktober bietet die Stadt regelmäßig geführte Radwanderungen an. Neu sind die geführten E-Bike-Touren. Leihräder bietet das zu Stadt an.
Mitten in der Altstadt gelegen, bietet das Hotel-Restaurant Grüner Baum eine Radpauschale an. Fünf Übernachtungen mit Halbpension, täglichen Lunchpaketen zum Radeln und je ein Eintritt in die Waldsee-Therme und in die hauseigene Sauna kosten ab 325 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-waldsee.de

Das könnte Sie noch interessieren
Der Wein ist das Ziel: Genießer-Radtouren in Baden-Württemberg
An milden Frühlings- und sonnigen Sommertagen lässt sich die sanfte Hügellandschaft des HeilbronnerLandes entspannt mit dem Rad erkunden. Unterwegs rasten die Radler inmitten von Weinbergen und genießen den Blick auf historische Burgen oder die Flusstäler von Kocher, Jagst und Neckar. Nach einem erlebnisreichen Tag im Sattel wartet am Abend der kulinarische Genus...Innovationspreis Tourismus für Ferienhof mit Zeitreisen-Charme
Tourismus-Verband Baden-Württemberg vergibt den Preis zum zweiten Mal auf der CMT 2025Der Tourismusverband Baden-Württemberg (TVBW) hat auf der Urlaubsmesse CMT erneut beispielhafte Projekte mit dem Innovationspreis Tourismus ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Preisverleihung am heutigen Mittwoch stand das Thema „Räume im Wandel“. Prämiert wurden in diesem Jahr Initiativen, die öffentliche oder private Räume neu beleben und so zu attrakt...