14. Januar 2013, Wien, Österreich
Genuss rund um das Musikzentrum Augarten
Das neue Musikzentrum Augarten mit dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben befindet sich einer attraktiven Lage im 2. Bezirk: Ein schöner Barockgarten, ein lebendiger Markt, ein interessantes Kulturangebot und eine rege Lokalszene machen das Viertel sehr attraktiv.
Im Dezember 2012 eröffnet die neue Dependance der Wiener Sängerknaben, das Musikzentrum Augarten mit einem eigenen Konzertsaal für den weltberühmten Knabenchor. Das Gebäude befindet sich im Augarten, der ältesten barocken Gartenanlage Wiens. Die Sängerknaben logieren mit Schule und Internat bereits seit 1948 in einem Palais im Park, nun bekommen sie in unmittelbarer Nähe auch eine Probe- und Aufführungsbühne. Nachbar der Sängerknaben ist das Schloss Augarten, in dem sich der Firmensitz der Porzellanmanufaktur Augarten befindet. Seit 2011 gibt es im Schloss auch ein Porzellanmuseum sowie das Restaurant décor, das modern interpretierte Klassiker der Wiener Küche serviert - natürlich auf Augarten-Porzellan. Ein weiterer Augarten-Bewohner ist tba21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, die Privatstiftung von Francesca Habsburg, die ein Atelier zeitgenössischer Kunst bespielt.
Wenige Gehminuten vom Augarten entfernt liegt der Karmelitermarkt mit seinem vielfältigen Lebensmittelangebot und einer lebendigen Lokalszene. Besonders samstags ist hier viel los, zu den Bauern aus der Umgebung von Wien gesellen sich Bio- und Slow-Food-Produzenten. Am Markt lässt es sich ausgezeichnet speisen, etwa bei „Kaas am Markt" oder im georgischen „Madiani". Auch der Karmeliterplatz eignet sich für kulinarische Stopps und gemütliches Abhängen. Das Theater Odeon in der Taborstraße feiert 2013 sein 25-Jahre-Jubiläum. Das Karmeliterviertel ist auch eines der Zentren des jüdischen Wien. Im 17. Jahrhundert waren die Juden aus der inneren Stadt hierher vertrieben worden. Heute gibt es im 2. Bezirk wieder mehr als zehn Synagogen und viele jüdische Geschäfte.
Der 2. Bezirk profitierte in den vergangenen Jahren stark vom Ausbau der U-Bahn-Linie U2, seine Innenstadtnähe und Grünflächen wie Augarten und Prater machen ihn zur attraktiven Wohngegend. Ab Oktober 2013 ist er zudem Standort der neuen Wirtschaftsuniversität (WU). Auf einem Areal von 90.000 m² neben der Messe Wien beteiligen sich Architekten von Weltrang am Campus WU, unter anderem wird ein „Learning Center" nach den Plänen von Zaha Hadid errichtet.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wien.info