31. August 2012, Duderstadt, Städte Niedersachsen
Freiheit für Niedersachsen
26. Niedersächsische Musiktage stehen in den StartlöchernAm 1. September 2012 ist es soweit: die 26. Ausgabe der Niedersächsischen Musiktage startet mit einem Eröffnungswochenende in Duderstadt.
An dem geschichtsträchtigen Ort der ehemaligen deutsch-deutschen Teilung wird in fünf Veranstaltungen – u. a. im Grenzlandmuseum Teistungen und entlang des „Grünen Bandes“ – das Gesamtkonzept des Festivals deutlich. Im Mittelpunkt steht eine Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium „Israel in Egypt“ in einer Interpretation mit dem israelischen Musiker Yair Dalal, dem Ensemble Al Ol mit Mitwirkenden aus dem arabisch-muslimischen Raum sowie dem Tölzer Knabenchor und dem Barockensemble l’arte del mondo.
Mit „Freiheit“ schreiben sich die Niedersächsischen Musiktage erneut ein übergreifendes Thema auf die Fahnen. „Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Facetten dieses Ideals – die politische wie die persönliche Freiheit, die Freiheit der Kunst oder die Freiheit der Natur – in 65 Konzerten vom 1. bis zum 30. September 2012 für Niedersachsen erschließen zu können“, so Thomas Mang, Präsident der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Dr. Sabine Schormann, Stiftungsdirektorin der veranstaltenden Niedersächsischen Sparkassenstiftung, betonte anlässlich der Pressekonferenz in Hannover: „Ich freue mich, dass wir die diesjährigen Musiktage mit einer neuen Geschmacksnote anbieten können. Unsere Intendantin, Katrin Zagrosek, hat der bewährten Musiktage-Rezeptur einige neue Zutaten beigefügt. Insbesondere hat sie den Bereich der Musikvermittlung ausgebaut und macht junge Menschen zu Hauptakteuren innerhalb des Festivals.“ Abzulesen sei dies bereits beim ersten Konzert der diesjährigen Festivalausgabe, einem Konzert von Schülern des Eichsfeldes, die dies gemeinsam mit dem Klangkünstler Rochus Aust entwickelt haben.
Zwischen dem Eröffnungswochenende und dem Abschlusskonzert am 30. September 2012 im Landesfunkhaus in Hannover sind neben jungen Talenten aus Niedersachsen auch wieder die Großen des Musikbetriebs an ungewöhnlichen Spielstätten in Niedersachsen zu Gast: etwa die Schauspiellegende Klaus Maria Brandauer, die unvergleichliche Jazz-Stimme von Stacey Kent, der Pianist Alexander Melnikov, das A-cappella Pop-Quartett MAYBEBOP, der Harfen-Virtuose Xavier de Maistre oder das Barockorchester Concerto Köln. Zu erleben sind sie z. B. im Vogelpark Walsrode, der Gedenkstätte Esterwegen oder im ehemaligen Gefängnis Otterndorf. Auch in ihrem 26. Jahr begleitet der NDR die Niedersächsischen Musiktage als Medienpartner. Durch Reportagen, Konzertübertragungen, Hintergrundberichte und Nachrichten in den Hörfunkprogrammen NDR Kultur und NDR 1 Niedersachsen sowie im NDR Fernsehen bei Hallo Niedersachsen wird das Ereignis landesweit und darüber hinaus in ganz Norddeutschland verbreitet.
Karten erhältlich unter: www.musiktage.de oder 0800/45 66 54 00 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz)
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.musiktage.de

Das könnte Sie noch interessieren
Hameln: Mit gutem Gewissen in der Innenstadt abkühlen
Mobiliar mit Bäumen und ressourcenschonender einzigartiger Kinder-Playfountain sorgen für ErfrischungDie Stadt in Niedersachsen macht vor, wie sich das Stadtklima auch an heißen Tagen verbessern lässt. Aktionsmobiliar, das komplett mit Pflanzen ausgestattet ist, spendet an markanten Plätzen der Stadt Schatten und ein in Deutschland einzigartiger nachhaltiger Kinder-Playfountain lädt zum Planschen ein. Die Stadt Hameln geht mit der Kampagne „Hameln. Komm, wie du bist&...
Virtuelle Zeitreise mit Kaiser Wilhelm an der Nordsee
Ein erlebnisreicher Städtetrip nach WilhelmshavenDie Stadt Wilhelmshaven wurde von ihrem Gründer und Namenspatron geprägt - daraus wird hier an der Nordsee kein Geheimnis gemacht. Und neuerdings können die Gäste eines historischen Virtual-Reality-Rundgangs sogar direkt in Kaiser Wilhelms Zeit um 1900 eintauchen: Im Hafen sehen sie durch eine VR-Brille Wasserflugzeuge zwischen zahlreichen Schiffen starten und landen. Sie erleb...
Rauszeit 2022 im Alten Land am Elbstrom
Den Sommer in der maritimen Urlaubsregion bei Hamburg genießenRaus ins Alte Land am Elbstrom und den Sommer am großen Fluss genießen: Wenn die Elbe sanft gegen die Deiche plätschert, die Möwen über den Bootsanlegern ihre Kreise ziehen und eine leichte Brise weht, beginnt der Urlaub im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas. Es liegt direkt vor Hamburg, nur ein Stück die Elbe stromabwärts. Er...