27. Februar 2024, Feuchtwangen, Franken
Feuchtwangen: der Festsaal Frankens
In Mittelfranken, südwestlich von Nürnberg, liegt an der Romantischen Straße eine Stadt voller Geschichte, Kunst und Feste: Feuchtwangen. Bekannt vor allem als Festspielstadt und "Festsaal Frankens", hat die mittelfränkische Stadt noch viel mehr zu bieten. Was genau, zeigen wir Ihnen bei einem Rundgang durch die historische Altstadt.
Teil 1: Der "Festsaal Frankens"
Wir starten auf dem Feuchtwanger Marktplatz, der weithin als "Festsaal Frankens" bekannt ist. Die Bezeichnung geht auf den Architektur- und Kunsthistoriker Georg Dehio zurück, der das Konzept der modernen Denkmalpflege entwickelte. Bei einem seiner Besuche bezeichnete er den Marktplatz von Feuchtwangen als den "schönsten Festsaal Frankens" - ein Titel, der auch heute noch sehr treffend ist. Denn in der Tat finden auf dem Marktplatz viele festliche Veranstaltungen statt. Dazu gehören das alljährliche Altstadtfest und der Tanz des Bürgermeisters mit der ersten Schützenliesel anlässlich des Mooswiesenfestes. Beim Rundgang über den Marktplatz sieht man viele historische Bürgerhäuser, altfränkische Fachwerkbauten, das alte Rathaus und das Schmuckstück des Platzes: den 1727 erbauten Röhrenbrunnen.
Teil 2: Kreuz und quer durch die Innenstadt
Vom Marktplatz geht es über eine Treppe in den romanischen Kreuzgang, der Kultur- und Theaterliebhaberinnen von den jährlichen Kreuzgangspielen bekannt ist. Weiter führt der Weg an zwei Wahrzeichen der Stadt vorbei: der Stiftskirche und der Johanniskirche. Vorbei am Rathaus und durch das Obere Tor - das einzige erhaltene von ehemals drei Stadttoren - gelangt man in den neu gestalteten Nixelgarten mit Blick auf die Stadtmauer. Nach diesem Abstecher geht es hinunter zum Taubenbrünnlein und von dort weiter zum Kasten. Der Kasten war früher eine Kapelle, dann ein Getreidespeicher. 1982 wurde er zur heutigen Stadthalle umgebaut. Über den Zwinger gelangt man zur Schranne, dem mittelalterlichen Kornspeicher, und wieder zum Marktplatz.
Noch mehr Kultur
Wer die romantische Innenstadt nicht auf eigene Faust erkunden möchte, kann sich einer Stadtführung anschließen. Termine finden Interessierte unter www.tourismus-feuchtwangen.de. Neben den klassischen Rundgängen gibt es auch Themenführungen zu Feuchtwanger Persönlichkeiten wie dem Mönch Froumund oder dem Reformator Georg Vogtherr. Noch mehr Kultur bieten das Fränkische Museum mit seiner Volkskunst, Sommers Alte Druckerei mit Einblicken in die Welt des traditionellen Buch- und Zeitungsdrucks sowie das Sängermuseum als Dokumentations- und Forschungsstätte des deutschen Chorwesens.
Das könnte Sie noch interessieren
Wandern von Kapelle zu Kapelle und Kranzen im Kräuterdorf
Das Westallgäu macht mit der Natur vertrautIm Westallgäu mit seinen Seen, weiten Wiesen und herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berggipfel ist das ganze Jahr über Saison - neben besinnlichen Wanderungen von Kapelle zu Kapelle locken kleine Auszeiten bei Kräuterführungen und beim Kranzbinden. Dreizehn Gemeinden liegen sonnig auf einem Hochplateau mit Blick auf die Alpen und den Bodensee. Wandern auf den Spuren v...
26. Bad Füssinger Kulturfestival 2025
Die ersten Highlights stehen festDie Weichen sind gestellt: Vom 12. September bis 11. Oktober 2025 verwandelt sich Europas beliebtester Kurort Bad Füssing zum 26. Mal in eine Kulturmetropole der Superlative. "Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Comedy, Lesungen und Theater verspricht das 26. Bad Füssinger Kulturfestival ein unvergessliches Erlebnis für Kulturbegeisterte zu werden", sagt Bad ...