14. Oktober 2010, Saarland
Festival jazz-transfer 2010 vom 19. Oktober bis zum 30. November
Kulturland SaarlandVeranstaltet vom gemeinnützigen Förderverein Jazz-Syndikat Saarbrücken e.V. , findet das Festival jazz-transfer 2010 vom 19. Oktober bis zum 30. November an insgesamt acht Spielstätten statt. Das Festival ist wie immer der Vielfalt des zeitgenössischen Jazz gewidmet und bringt viele musikalische Glanzlichter nach Saarbrücken. Jazzer der Saar-Lor-Lux-Großregion, Musiker aus europäischen Ländern und Gäste aus den USA sind im Programm vertreten.
Der Prolog zum Festival bringt am 19.10. ein Werkstattkonzert mit dem Pianisten Laurent de Wilde und dem Trompeter Eric Le Lann in Kooperation mit dem Institut d’Études Françaises in der Villa Europa. Das am Donnerstag 21.10. folgende Eröffnungskonzert in der Aula der Universität präsentiert eine der erfolgreichsten Livebands der jüngeren Jazzgeschichte: die Yellowjackets. Die folgenden drei Tage setzen mit einem Clubprogramm im Theater Blauer Hirsch in Saarbrücken-St. Arnual den ‚Besuch aus Amerika’ fort: am Freitag 22.10. tritt der Saxophonist Don Braden mit dem Tine-Schneider-Trio auf, am Samstag 23.10. die Sängerin Carole Alston mit dem Fritz-Pauer-Quartet aus Österreich und Sonntag 24.10. kommt das New Yorker Quartet des Schlagzeugers Jeff ‚Siege’ Siegel.
Am letzten Oktober-Wochenende gibt es vier Veranstaltungen im Jazzclub Domicil Leidinger in der Mainzer Straße: Freitag der 29.10. ist der ‚Django Reinhardt Next Generation’, den jungen Ausnahmegitarristen aus dem benachbarten lothringischen Forbach, die bereits beim Abschlusskonzert des letzten Festivals in der Saarbrücker Congresshalle begeisterten, gewidmet. Ein Abend für Liebhaber der akustischen Gitarre, des Sinti Swing und faszinierender Virtuosität. Tags darauf am Samstag 30.10. kommt Tony Lakatos mit seinen ‚Gipsy Colours’, die die ungarische Roma-Tradition mit modernem Jazz verbinden. Der Sonntag 31.10. im Domicil Leidinger beginnt mit einem Jazz-Brunch ab 10.00 Uhr, bei dem das Girard-Schmidt-Quartet spielt. Am Abend freut sich das Jazz-Syndikat auf ein Wiedersehen mit einem der allerbesten italienischen Duos: Gianni Coscia am Akkordeon und Gianluigi Trovesi an den Klarinetten.
Der November beginnt mit zwei großen Konzerten in der Aula der Universität. Am Donnerstag 4.11. tritt die Band des Power-Gitarristen Mike Stern zusammen mit dem französischen Star-Geiger Didier Lockwood auf, am Freitag 5.11. folgt die Soul Jazz-Party mit Fred Wesley & The New JBs. Die Reihe ‚Die Kunst des Jazz-Trios’ wird am Mittwoch 10.10. in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk im Funkhaus Halberg fortgesetzt: es spielen das FM-Trio aus der Schweiz und The Art of Sound Trio aus England. Zwei Konzerte mit Jazzern aus Frankreich folgen: das Moutin Réunion Quartet tritt am Freitag 12.11. mit seinem neuen Program ‚Soul Dancers’ wiederum im Jazzclub Domicil Leidinger auf, am folgenden Samstag 13.11. ist das Orchestre Natinal de Jazz, die französische ‚Jazz- Nationalmannschaft’, bereits zum dritten Male im Festival vertreten. Unter dem neuen künstlerischen Leiter Daniel Yvinec spielt eine der innovativsten größeren Jazz-Formationen Europas ‚Broadway in Satin’, eine Hommage an Billie Holiday. Das Konzert findet in Frankreich im Maison des Cultures Frontières in Freyming-Merlebach statt – die Kooperation zwischen dem Verein Jazz-Syndikat und der Gemeinde Freyming-Merlebach geht damit in ihr drittes Jahr.
Schlusspunkt des November-Programms ist die Jazz-Piano-Gala im Großen Saal der Congresshalle Saarbrücken. Das Nat Bartsch Trio aus Australien spielt bei diesem Konzert sein Debut in Europa – zauberhaft feinfühlige und sanfte Musik. Den zweiten Teil des Konzertes bestreitet das Ensemble EKAYA, das von Abdullah Ibrahim 1983 in New York gegründet wurde und die Stammformation seiner größeren Projekte ist.
Ergänzt wird das Festival durch ‚Jazz kulinarisch’ mit Muschelbuffet und Elsässer Abend am 26.10. und 2.11. im Restaurant Roland’s Eck sowie einem weiteren Jazz-Brunch am Sonntag 7.11. im Café Am Schloss. Alle Infos zum Festival finden sich auf den Internetseiten des Vereins unter www.jazz-syndikat.de.
