11. Oktober 2010, Bayern
Feiern mit den Winzern
Wenn Äpfel und Birnen reif werden, ist es auch höchste Zeit für die fränkischen Winzer, in ihrem „Wengert“ – wie der Weinberg auf fränkisch genannt wird – mit der Lese zu beginnen.
Die Lese bedeutet viel Arbeit für die Winzer und ihre Helfer. Bei manchen Weingütern dürfen Gäste übrigens auch selbst im Weinberg mit Hand anlegen. Wenn aber dann die saftigen Trauben ihren Weg in die Weingüter gefunden haben, dann ist die Freude umso größer. Und Franken wäre nicht Franken, wenn das nicht gebührend gefeiert würde. Eine gute Gelegenheit hierfür ist das Herbst- und Kelterfest am 3. Oktober 2010 im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim bei Iphofen: In und um die historischen Gemäuer wird Traubensaft direkt von der Kelter ausgeschenkt – frischer geht es nicht. Dazu lässt man sich herzhaft Traditionelles schmecken, Krautwurst mit Kartoffeln etwa, knusprige Fladenbrote aus dem alten Hausbackofen oder „Apfelkräpfli mit Vanillsoß“.
Ein traditionelles Symbol für das Ende der Weinlese ist das Einholen der „letzten Fuhre“. Zu diesem festlichen Anlass ziehen beispielsweise am 9. Oktober 2010 die Iphöfer Winzer mit ihren geschmückten Lesefuhrwerken durch die Altstadt zum Marktplatz. Dort wird das Lesegut gesegnet und auf die Gäste wartet der „Bremser“, also der fränkische Federweißer, neben vielen typisch fränkischen Spezialitäten. Ein bzw. zwei Wochen später ist es auch in Thüngersheim (16. Oktober 2010), Wiesenbronn (17. Oktober 2010) und in Dettelbach (24. Oktober 2010) Zeit für die „letzte Fuhre“ – und natürlich für Genüsse rund um den Frankenwein.

Das könnte Sie noch interessieren
Tradition im Wellness- und Wohlfühlhotel Waldeck in Bodenmais erleben
Der Jahreswechsel ist im Bayerischen Wald eine besondere Zeit. Neben der winterlichen Ruhe und der traumhaften Landschaft spielen jahrhundertealte Bräuche eine wichtige Rolle, um das neue Jahr gebührend zu begrüßen und für Glück und Wohlergehen zu sorgen. Das Wellness- und Wohlfühlhotel Waldeck in Bodenmais lädt seine Gäste ein, diese Traditionen zu en...Der Chiemgau verzaubert im Winter
Jeden Sonntag kostenlose VogelbeobachtungstourenRaureif im Schilf und Ruhe am Strand: Der Chiemsee verzaubert im Winter wie im Sommer. Im Gegensatz zur turbulenten Hochsaison besticht der Winter durch seine Ruhe. Das Ufer des Chiemsees lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Wer unterwegs an einem Vogelbeobachtungsturm vorbeikommt, sollte die Gelegenheit nutzen. Am besten warm anziehen und eine Thermoskanne Tee mitnehmen, denn es gibt...