20. Juni 2012, Wien, Österreich
European Home Run - Designteams auf Wien-Besuch
Unter dem Motto „European Home Run“ initiiert WienTourismus 2012 erstmals einen Design-Wettbewerb zum Thema Wien-Souvenir. Die Teilnehmer aus sechs europäischen Ländern kamen vom 15. bis 17. Juni 2012 nach Wien.
Was macht die Besonderheit Wiens aus? Was muss man unbedingt gesehen haben? Wo findet sich in der Stadt Kreativität und Design und wer sind die wichtigsten Proponenten? Antworten auf diese Fragen suchten vom 15. bis 17. Juni 2012 auf Einladung von WienTourismus die Designteams aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien bei einem dichten Wien-Programm. Von „Klassikern“ wie Schönbrunn, Hofburg und dem Riesenrad bis zu Besuchen des MuseumsQuartiers und zeitgenössischer sowie traditionsreicher Fertigungsbetriebe von der Lobmeyr Glasmanufaktur über die Demel k. u. k. Hofzuckerbäckerei bis zum Augarten Flagshipstore war alles dabei, was die Besonderheit und das Typische Wiens und seiner Designszene ausmacht.
Der Wettbewerb
Die Produkt-DesignerInnen aus den sechs europäischen Ländern sind eingeladen, ihre Eindrücke eines kreativen, zeitgenössischen Wiens in dreidimensionale Entwürfe zu packen. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich Designbüros der jüngeren Generation, die allesamt bereits international auf sich aufmerksam machen konnten: aus Deutschland DING3000, aus der Schweiz BIG-GAME, aus Frankreich Ionna Vautrin, aus Italien Studio Formafantasma, aus Spanien Héctor Serrano und aus Großbritannien PearsonLloyd.
Wien als kreative Stadt wurde bisher kaum in Form von Souvenirs thematisiert. Mit dem Design-Wettbewerb „European Home Run“ will WienTourismus in diesem Jahr eine ins 21. Jahrhundert transferierte Interpretation eines Souvenirs initiieren, die das zeitgenössische Gesicht Wiens als kreative Stadt aus einem europäischen Blickwinkel abbildet. Kuratiert wird dieses Projekt von Lilli Hollein, Direktorin der Vienna Design Week. Eine hochkarätige Jury aus internationalen Experten in den Bereichen Design (u.a. Galit Gaon, Chief Curator des Design Museum Holon) und Tourismus (Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus) wird die Entwürfe bewerten. Die endgültige Entscheidung wird aufgrund ihres Urteils und eines Public Votings getroffen und bei der Tourismuskonferenz des WienTourismus Ende Oktober 2012 in Wien präsentiert. Ausgestellt werden die Entwürfe vorab im Rahmen der Vienna Design Week vom 28. September bis 7. Oktober 2012.
Den hohen Anspruch des Wettbewerbs verdeutlicht Alice Rawsthorn, Designkritikerin der International Herald Tribune und eine der Jurorinnen der internationalen Fachjury: „Souvenirs zu designen ist eine Herausforderung. Sie müssen nicht nur selbst begehrenswert sein, sondern darüber hinaus Erinnerungen an den Ort, den sie repräsentieren, wachrufen – und dies auf eine inspirierende und originelle Art und Weise.“
Austrian Airlines unterstützen den Design-Wettbewerb als Official Carrier. Österreichs größter Fluggesellschaft ist ein freier Zugang zu Kunst und Kultur auch sonst ein Anliegen. So erhalten alle Passagiere bis zu 10 Tage nach ihrem Austrian Flug bei Vorweis der Bordkarte stark vergünstigten oder kostenlosen Eintritt zu über 70 interessanten Institutionen in Wien und anderen internationalen Städten. Beispielsweise gibt es Ermäßigungen in der Albertina Wien, im Museumsquartier oder auch im Sigmund Freud Museum oder auch in der Spanischen Hofreitschule. Der Eintritt in die Schatzkammer in Wien ist sogar gratis, auch im Musikverein Wien wird eine kostenlose Führung im „Goldenen Saal“ geboten. Die aktuellen Angebote sind auf der Homepage ersichtlich, die Austrian Bordkarte ist so die „wertvollste Bordkarte der Welt“.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.wien.info
