24. September 2013, Essen, Ruhrgebiet
Essener Lichtwochen leuchten erstmals emissionsfrei
Unter dem Motto "Europa in Essen - Gastland Schweden" erstrahlen vom 27. Oktober 2013 bis zum 4. Januar 2014 die 64. Essener Lichtwochen. Acht Themenbilder aus Kultur, Sport, Kunst, Brauchtum und Geschichte des Gastlandes leuchten in der Innenstadt. Mit der Wahl Schwedens setzt Essen Marketing das Motto "Europa in Essen" fort. Höhepunkt des Eröffnungstages ist das musiksynchrone Feuerwerk auf dem Kennedyplatz. Zuvor lädt ein verkaufsoffener Sonntag in der City von 13 bis 18 Uhr zum Shoppen ein.
Erstmals in der Geschichte der Essener Lichtwochen bestehen alle Themen- und Standardbilder aus klimaschonenden LED-Lichtschläuchen. Darüber hinaus ist die leuchtende Großveranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal komplett emissionsfrei, da der Strom aus deutscher Wasserkraft und somit aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird. Durch die komplette Umstellung auf LEDs verringert sich der Verbrauch für die gesamten zehn Veranstaltungswochen von bisher 200.000 Kilowattstunden auf rund 40.000 Kilowattstunden Strom. Mit der Umsetzung des modernen Illuminationskonzepts hat die EMG bereits im Jahr 2008 begonnen und es seitdem sukzessive umgesetzt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.essen-lichtwochen.de

Das könnte Sie noch interessieren
Hansestadt Stade hat eine neue Attraktion auf dem Wasser
Ein farbenfroher Kunstkudder zum ÜbernachtenIn der Hansestadt Stade mit ihrer reichen Geschichte und maritimen Tradition verbinden sich Geschichte und Gegenwart harmonisch. Im Herzen der Stadt spiegelt sich das maritime Erbe im historischen Hansehafen und im modernen Stadthafen wider. Die Elbe fließt an den Stadtausläufern vorbei in Richtung Nordsee, der Nebenfluss Schwinge schmiegt sich an die Altstadt. Verziertes Fachwerk und p...
Wie gesund die damalige Ernährung aus heutiger Sicht war
Interview mit Andreas Gut, dem Leiter des Alamannenmuseums in EllwangenIn einem der ältesten noch erhaltenen Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschlands befindet sich in Ellwangen das Alamannenmuseum - eines der bedeutendsten archäologischen Museen im Land, das sich dem Leben unserer Vorfahren widmet. Im Interview gibt Museumsleiter Andreas Gut einen Einblick. Herr Gut, was fasziniert Sie am Alamannenmuseum, das Sie seit seiner Gründung i...