6. Juni 2023, Italien
Erholsames Höhentraining in Südtirol
Ein nachhaltiger Urlaub in Südtirols einzigartiger Natur und Kultur
Gute Luft ist ein Lebenselixier: Seit Jahrhunderten gilt die alpine Bergluft in Südtirol als Jungbrunnen, heute wird sie besonders von Spitzensportlern, Allergikern und Erholungssuchenden geschätzt. Denn wer hier spaziert, wandert oder radelt, genießt neben dem sagenhaften Alpenpanorama auch ein gesundheitsförderndes Höhentraining.
„Wo die Luft dünner ist, wird der Organismus gefordert, er produziert mehr junge, leistungsfähige Blutkörperchen, die den Sauerstoff zu den Zellen transportieren“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann von der Medizinischen Universität Innsbruck, der am Zentralkrankenhaus Bozen an einer Pilotstudie zur Klimatherapie in Sulden am Ortler beteiligt war. „Ein zweiwöchiger Wanderurlaub auf 1.900 Metern Höhe wirkte sich nicht nur günstig auf die typischen Risikofaktoren für Blutfette aus, sondern auch auf jene Botenstoffe, die bei Übergewicht und Bewegungsmangel krank machen“. Inzwischen wurden Sulden im Vinschgau und das Ahrntal im Naturpark Rieserferner Ahrn sogar als Südtirols erste Reinluftgebiete ausgezeichnet.
Mobil ohne Auto
Um die saubere Luft, die Natur und die authentische Kultur zu erhalten, bietet Südtirol immer mehr komfortable Angebote für nachhaltiges Reisen. Das beginnt bei der klimafreundlichen Anreise mit der Bahn, die Kinder bis 14 Jahre in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern ab München kostenlos befördert.
Auch vor Ort können Urlauberinnen und Urlauber auf das Auto verzichten und mit dem Südtirol Guest Pass, den viele Beherbergungsbetriebe ihren Gästen kostenlos zur Verfügung stellen, die öffentlichen Verkehrsmittel und viele Bergbahnen kostenlos nutzen. Shuttlebusse und Bergbahnen bringen Aktivurlauber bis in den Herbst auf die Höhen und nehmen meist auch Fahrräder mit. Unter www.suedtirol.info findet man alle Mobilitätsangebote sowie zertifizierte nachhaltige Gastbetriebe und Tourenplaner zum Wandern oder Radfahren.
Traditionelle Kultur erleben
Der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist für die alteingesessenen Ladiner, die seit Jahrtausenden in den Tälern von Alta Badia im Herzen der Dolomiten leben, eine Selbstverständlichkeit. Mit der Initiative „Nos Ladins - Wir Ladiner“ können Urlauber diese uralten Traditionen miterleben: Einheimische laden Gäste ein, für ein paar Stunden ihren Alltag, ihre Kultur und ihre Bräuche zu teilen.
Unvergessliche Erlebnisse versprechen zum Beispiel ein Tag auf dem Bauernhof, ein Besuch beim Imker, beim Waldarbeiter und Holzbildhauer oder eine Wanderung mit einem erfahrenen Bergführer und Naturfotografen, der seinen Gästen die schönsten Landschaftsmotive und Kameraperspektiven in der Südtiroler Bergwelt zeigt.
