19. August 2015, Bayreuth, Franken
Eine beständige Liebe zur Natur
Wie facettenreich die Verbindung zwischen „Natur und Mensch“ ist, zeigen vom 19. bis 27. September 2015 die Bayreuther Residenztage. Gerade in den Bayreuther Schlössern und Gärten – dem Neuen Schloss, Burg Zwernitz, der Eremitage, Schloss Fantaisie und Sanspareil – kommt diese seit dem 18. Jahrhundert beständige Nähe des Menschen zur Natur besonders zur Geltung. So setzt sich im Neuen Schloss der Garten in den kunstvollen Stuckaturen an den Wänden und Decken fort, im Garten der Eremitage spielen Wasserkaskaden mit dem Licht und dem Wasser der Umgebung. Im Museum von Schloss Fantaisie steht die Gartenkunst im Mittelpunkt und Burg Zwernitz gewährt Einblicke in die Welt der höfischen Jagd. Das Programm der Residenztage betrachtet das Thema „Natur und Mensch“ von vielen Seiten, zum Beispiel bei Themenführungen.
Auch Konzerte und Lesungen vermitteln den Besuchern, wie sehr sich die Menschen bereits im 18. Jahrhundert zur Natur hingezogen fühlten. So begleitet man eine Geologin durch Sanspareil und schaut einer Restauratorin auf der Suche nach „Stocklaus und Nagekäfer“ über die Schulter. Bei Führungen streift man durch die Welt der Markgräfin Wilhelmine und entdeckt, mit wie viel Liebe sie sich mit der Natur auseinander setzte: Wo sie nur konnte, nutzte sie die Gegebenheiten der Natur, um Felsen, Licht und Wasser kunstvoll in Szene zu setzen. Genauso spürt man anhand der Miniaturensammlung im Neuen Schloss der Sehnsucht nach Erotik und Natürlichkeit nach oder streift durch den Hofgarten.
Auch das Markgräfliche Opernhaus, Bayreuths UNESCO-Weltkulturerbe, ist Ziel von Führungen: Derzeit wird es aufwendig restauriert, und bei der Baustellen-Führung ist man mitten im Geschehen. Auf Burg Zwernitz verlebt man während der Residenztage spannende Stunden mit Falken, Jagdhunden und vielem mehr – denn auf der Burg standen einst die Jagd und heute der Naturschutz im Vordergrund. Unter diesem Motto stehen auch die Führungen auf der Burg, etwa zum Thema „Archaisches Naturerlebnis oder höfische Lustbarkeit? Die markgräfliche Jagd im 18. Jahrhundert“. Auch eine Vorführung der Beizjagd mit Falke und Habicht ist im Programm. Für Kinder ist bei den Residenztagen ebenfalls viel geboten: Sie begeben sich auf die Suche nach Musikdarstellungen und machen Spielversuche auf heutigen Instrumenten, lassen wie Markgräfin Wilhelmine die Natur Baumeisterin sein oder entschlüsseln die Geheimcodes der Damen und Herren bei Hofe.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bayreuth-wilhelmine.de/index.htm

Das könnte Sie noch interessieren
Urlaub dahoam 2023 in der verschneiten niederbayerischen Toskana
Ein Eldorado für Winter-Urlaube in Bad Griesbach im RottalUrlaub in fernen Ländern und außerhalb von Deutschland: Weit entfernte Ziele stehen hoch im Reisekurs. Aber auch der sogenannte Urlaub dahoam ist 2023 immer noch praktisch und nicht weniger reizvoll, das beweist Niederbayern. Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt, idyllische Natur genießt und nach dem Sport ein Bad im Thermalwasser schätzt, ist in Bad Griesbach gut aufge...
Den Mythos Wald von ganz oben im Allgäu erleben
Im Allgäuer Naturerlebnispark wird die Faszination Wald besonders spürbarDas Rascheln der Blätter im Wind, der Geruch von feuchtem Waldboden, das Sonnenlicht, das sich seinen Weg durch die Bäume bahnt. Der Wald mit seinen Pflanzen und Tieren sorgt für Wohlbefinden – und ist zugleich durch Klimawandel und Schädlingsbefall so bedroht wie noch nie. Höchste Zeit, um sich mit diesem faszinierenden Lebensraum intensiv zu beschäftigen. Etwa...