30. Dezember 2010, Elbstadt, Städte Niedersachsen
Ein Vierteljahrhundert Musikwoche Hitzacker
Vom 18. bis 27. Februar 2011 findet die Musikwoche Hitzacker unter der künstlerischen Leitung des Trompetenvirtuosen, Musikwissenschaftlers und Dirigenten Ludwig Güttler zum 25. Mal in der niedersächsischen Elbstadt statt. Unter dem Motto „Musik – Kunst des zeitlichen Ablaufs. Ein Vierteljahrhundert Musikwoche Hitzacker“ werden Werke zahlreicher Komponisten vom Barock bis zur Moderne in 20 Veranstaltungen aufgeführt. Besucher können sich auf musikalische Genüsse auch barocker und klassischer Meister unter anderem von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Pachelbel, Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann freuen. Die Vielfalt der Aufführungen reicht – neben dem Eröffnungs- und Abschlusskonzert – von Galakonzerten über zahlreiche Matineen sowie je einem Sinfonie-, Posaunen-, Gesprächs-, Chor- und Barockkonzert bis hin zu einem Klavierabend. Auch Liebhaber „klassisch-populärer“ Musik kommen bei dem meisterhaften Kontrabassensemble Bassonia Amorosa mit seinen „Hummelflügen“ auf ihre Kosten. Mit einer Kinderoper, aufgeführt vom Niedersächsischen Musikforum e.V., bietet die Musikwoche Hitzacker speziell Kindern die Möglichkeit, sich mit der Welt der Klassik mit melodiöser und lustiger Musik sowie mit farbenfrohen Kostümen und kindgerechten Figuren vertraut zu machen.
Die alljährlich stattfindende Exkursion führt die Teilnehmer im Februar 2011 in die Kirchen von Gartow und Trebel. Unter dem Motto „Orgeln im Wendland“ wird Liebhabern das faszinierende Instrument vorgestellt. Zudem wird ein Instrumentenbauer des Landkreises den Teilnehmern seine Harfen präsentieren. Weitere Informationen über die Musikwoche Hitzacker erhalten Sie unter www.musikwoche-hitzacker.de.

Das könnte Sie noch interessieren
Dornum - wo Schafe zu Freunden werden
Immer mehr Menschen legen im Urlaub Wert auf Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Sie stören sich nicht daran, dass es im Nationalpark Bereiche gibt, die zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt nur auf bestimmten Wegen betreten werden dürfen. Ein solcher geschützter Naturraum ist das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Im ostfriesischen Dornum kann man diese einzigartige Landschaft mit...Unterwegs im Alten Land mit Fahrrad und Elbe-Radwanderbus
Zur Blütezeit zeigt sich die Urlaubsregion am Elbstrom in voller PrachtIm Frühjahr verwandelt sich das Alte Land an der Elbe innerhalb kürzester Zeit in ein Blütenmeer. Zuerst blühen Ende April die Kirschbäume in strahlendem Weiß, Anfang Mai folgen die Apfelbäume in Rosa und Weiß. Besonders intensiv lässt sich die Blütezeit bei einer Radtour durch die blühenden Obstplantagen erleben, aber auch andere spannende ...
Künstlerdorf Worpswede trifft moderne Foto- und Videokunst
Eine spannende Reise nach Worpswede im Zentrum des TeufelsmooresDie Nachfrage nach Urlaub im eigenen Land wird auch 2023 weiterhin hoch sein. Immer mehr Menschen möchten Deutschland bei Kurzreisen entdecken, und seit der Pandemie hat sich dieser Trend noch verstärkt. Eine besonders attraktive Region in Deutschland, die gut zu erreichen ist, ist das Teufelsmoor bei Bremen. Die idyllische Landschaft mit Flüssen und Kanälen prägt den Char...