2. März 2015, Niedersachsen
Ein Hauch von Hollywood, indiskrete Kammerzofen und faszinierende Kronjuwelen
Schloss Marienburg mit vielfältigem VeranstaltungsprogrammDie Krone bleibt! Schloss Marienburg hat für 2015 nicht nur ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm entwickelt, sondern darüber hinaus den Besuchermagnet, die Sonderausstellung „Der Weg zur Krone“ bis zum Jahresende verlängert. Für das vergangene Jahr und die bisherige Wintersaison zieht die Schlossverwaltung eine sehr positive Besucherbilanz. Im Jahr 2014 wurden auf dem Königsschloss rund 220 000 Besucher gezählt. Verglichen mit dem Jahr 2013 ist das eine Steigerung von rund 30 Prozent. Im Jubiläumsjahr der Personalunion und des Königreichs Hannover kamen überdurchschnittlich viele Besucher kamen aus dem Ausland.
Open-Air im stimmungsvollen Schlosshof und Kompositionen des Königs
In diesem Jahr hat das Team von Norddeutschlands einzigem Königsschloss ein Programm zusammengestellt, das die Faszination des Schlosses in vielen Varianten möglich macht. Im Sommer wird der romantische Schlosshof wieder zur Bühne für beliebte Open-Air-Veranstaltungen. Das Schloss-Marienburg-Tattoo (11. und 12. Juli 2015), das Live-Hörspiel „Romeo und Julia“ mit bekannten Synchronsprechern von Hollywoodstars (28. August 2015) oder das Kleinkunst-Event „Best of Kleines Fest“ (29. und 30. August 2015) sind besonders gefragt.
Dass Hannovers letzter König, Georg V ein großer Musikliebhaber und Förderer der Künste war, ist weniger bekannt. Mit dem Klavierabend „Die (fast) geheime Leidenschaft Seiner Majestät“ bringt der Pianist Ingo Dannhorn am 5. Juni 2015 die lange Zeit unentdeckten Kompositionen des blinden Königs nach über hundert Jahren wieder auf dem Stammsitz der Welfen zum Klingen.
Erlebnisreiche Theaterführungen
Doch im Jahr 2015 bietet der Welfensitz noch weit mehr Gründe für einen Besuch. Das authentisch erhaltene Schloss samt Mobiliar ist ein architektonisches Kleinod. Neben den täglich stattfindenden Führungen und Turmaufstiegen werden drei verschiedene interaktive Theaterführungen angeboten, die den Besuchern die Schlossgeschichte und das Leben seiner einstigen Bewohner auf unterhaltsame Weise näher bringen. Die Führung „Liebe, Macht und Lebensart“ wurde eigens für die Ausstellung „Der Weg zur Krone“ konzipiert. Ab Mai gehen die Besucher mit dem Geist der Herzogin Eleonore, Stammmutter der Königshäuser von England, Hannover und Preußen, auf eine Zeitreise durch höfische Kultur und Politik der letzten drei Jahrhunderte.
Beim „Lustwandeln mit Ihrer Majestät“ spazieren die Besucher mit Marie, der letzten hannoverschen Königin im Juli und August durch den Schlosspark und werden in das Geschehen eingebunden, wenn die Gemahlin von Georg V. von ihren Lieblingsmärchen oder vom höfischen Leben erzählt. Es geht auf Zeitreise ins Jahr 1867, zu einem der letzten Tage der Königin auf Schloss Marienburg, bevor auch sie für immer ins Exil gehen muss.
Die Theaterführung „Aufbruch ins Exil“ wird in drei Varianten, bzw. mit drei Charakteren durchgeführt. Als Königin Marie von Hannover sich im Jahr 1867 bereit macht für den Gang ins Exil, hat sie in dieser aufregenden Zeit drei treue Begleiterinnen: die Hofdame Henriette von Klenck, die Kammerzofe Claudette de Rovel und die Magd Helene. Sie kennen die Königin und das höfische Leben besonders gut und schildern die letzten Stunden Ihrer Majestät auf ihrem Schloss jeweils aus ihrer Sicht.
Schloss Marienburg aus der Vogelperspektive
Wer Hannover und das Leinetal mit dem Schloss einmal aus der Vogelperspektive genießen möchte, hat von Mai bis Oktober Gelegenheit, einen Welfenflug mit dem Helikopter zu buchen. Der 6-stündige Ausflug startet am Flughafen Hannover und umfasst die Führung durchs Schloss und ein 3-Gänge-Menü im Schloss Restaurant. Beim 10-minütigen „Kleinen-Schloss-Marienburg-Rundflug“ geht es anschließend zur Schlossführung und zum Turmaufstieg, der mit Kaffee und Kuchen im Schloss Restaurant belohnt wird.
„Schloss Marienburg – Märchenhaft – Königlich – Neugotisch“ auf 62 Seiten
In diesen Tagen erscheint ein neues Buch über die Schlossgeschichte und seine Erbauer: „Schloss Marienburg – Märchenhaft – Königlich – Neugotisch“. Die 62 Seiten starke Publikation mit Fotos von Patrice Kunte gibt eine kompakte Einführung in die Geschichte des Bauwerks und in das Denken und Fühlen der Persönlichkeiten, die an der Gestaltung mitgewirkt haben. Das Autorenduo Jost Merscher und Martin Murch will auf unterhaltsame Weise eine vergangene und in vielerlei Hinsicht vergessene Epoche für den Leser lebendig machen: die Zeit, in der das Schloss geplant und gebaut wurde.
Mit Bus oder Bahn zum Königsschloss
Schloss Marienburg lässt sich mit dem Regiobus aus Hannover, dem Metronom und einem Shuttleservice, der an den Tagen der Open-Air-Veranstaltungen zwischen dem Bahnhof Nordstemmen und dem Schloss pendelt, bequem erreichen.
Tickets für die Veranstaltungen sind erhältlich bei den reservix-Vorverkaufsstellen unter www.reservix.de.
Öffnungszeiten Schloss Marienburg
01.03.2015 bis 08.11.2015: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
09.11.2015 bis 23.12.2015: mittwochs – sonntags 11.00 – 16.00 Uhr, Gruppen täglich
Eintritt
Schlossführungen
Erwachsene 8,00 Euro, Kinder/Jugendliche 6-17 Jahre 6,00 Euro., Kinder bis 5 Jahre frei. Reservierung empfohlen.
Führungen durch die Ausstellung „Der Weg zur Krone“ (verlängert bis Ende 2015)
Erwachsene 7,00 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. 6,00 Euro, Kinder bis 5 J. frei, Reservierung empfohlen.
Kombiführung (Schlossführung und Sonderausstellung)
13,00 Euro, Kinder und Jugendliche: 11 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.schloss-marienburg.de

Das könnte Sie noch interessieren
Hansestadt Stade hat eine neue Attraktion auf dem Wasser
Ein farbenfroher Kunstkudder zum ÜbernachtenIn der Hansestadt Stade mit ihrer reichen Geschichte und maritimen Tradition verbinden sich Geschichte und Gegenwart harmonisch. Im Herzen der Stadt spiegelt sich das maritime Erbe im historischen Hansehafen und im modernen Stadthafen wider. Die Elbe fließt an den Stadtausläufern vorbei in Richtung Nordsee, der Nebenfluss Schwinge schmiegt sich an die Altstadt. Verziertes Fachwerk und p...
Unterwegs mit der Brockenbande zum Druidenstein
Familienfreundliche Wandertouren im Oberharz am BrockenSpannende Abenteuer warten auf unternehmungslustige Kinder, wenn sie mit der neuen Rätsel-App und der „Brockenbande“ auf Tour gehen: Vier kleine Comic-Helden nehmen sie mit auf familienfreundliche Entdeckungstouren, bei denen sie Geheimnisse lüften und Rätsel lösen können. Zum Beispiel im Oberharzer Dorf Trautenstein mit seiner urigen Fachwerkkirche und dem ...