14. Januar 2015, Deutschland
Die Schönsten im Norden - das sind diese hier
25 Jahre Deutsche FachwerkstraßeFarbige Fächerrosetten, Taubänder, Schiffskehlen und Zahnleisten, das Niederdeutsche Fachwerk ist schmuckreich. Jede der 21 Fachwerkstädte, die zur Deutschen Fachwerkstraße gehören und in der Regionalstrecke "Von der Elbe bis zum Harz - Die Schönsten im Norden" vereint sind, hat ihr eigenes Fachwerk-Gesicht. Ob an der Elbe oder in der Elbtalaue, im Wendland, der Altmark, im Harz, Eichsfeld, Weserbergland, an der Mittelweser oder im Wiehengebirge, die Fachwerkgefüge sind kontrastreich, genauso wie die Landschaft beim Reisen auf der „grünen Regionalstrecke“ kaum abwechslungsreicher sein kann.
Der Rad-, Wander-, Kanu- oder Caravantourist bewegt sich zwischen jahrhundertealtem Fachwerk, einem wertvollen Kulturgut, das auch die Aufmerksamkeit seiner Besucher braucht, um erhalten zu werden. Historische Gasthäuser, Handels- oder Rathäuser, Posthöfe, Patrizier- oder Amtshäuser, über ihre Geschichte wissen versierte Gästeführer zu berichten. Eine Stadtführung lohnt immer, auch, um lauschige Innenhöfe, bemerkenswerte Kleinigkeiten oder die Handschrift der Zimmerer zu entdecken, die diese großartige Kulisse vor hunderten Jahren schufen und oftmals reich verzierten.
Meist wurde dieses Fachwerk geprägt vom niederdeutschen Hallenhaus, dem Zweiständerhaus, aus dem die Vierständerbauten entwickelt wurden. Im Inneren waren Wohnräume, das Erntelager, die Stallungen und die Diele untergebracht. Direkt von der Straßenseite aus trat man über ein großes Dielentor ein. Aus dieser Funktionsbauweise der Dörfer wurden dann die Stadthäuser entwickelt, die Dielen und Dielentore wurden beibehalten und Stockwerke aufgesetzt, aus Erntelagern wurden später Wohnräume.
Auf der Deutschen Fachwerkstraße gibt es viele Geschichten zu erzählen, über Plätze, Häuser und Menschen, die bedeutend waren und das Stadtbild prägten. Die Route„ Die Schönsten im Norden“, eine von sechs Fachwerk-Regionalstrecken in Deutschland, will unbedingt bereist werden. Wer einer Fachwerkstadt einmal in ihr Gesicht gesehen hat, dem wird diese Baukunst immer auch ein schönes Andenken an eine Reise sein, die sich wirklich gelohnt hat.
Städte der grünen Route
Stade, Nienburg, Bad Essen, Stadthagen, Alfeld (Leine), Bockenem, Einbeck, Northeim, Duderstadt, Osterode, Wernigerode, Halberstadt, Osterwiek, Hornburg, Königslutter, Celle, Salzwedel, Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Bleckede.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.deutsche-fachwerkstrasse.de

Das könnte Sie noch interessieren
Süßes oder Saures auf den Obstgarten Spessart Apfelwochen 2023
Gastronomiebetriebe und Erzeuger im Spessart laden zum saisonalen Genuss einVom 23.09. bis 21.10.2023 öffnen Gastronomiebetriebe, Apfelerzeuger, Verarbeiter und Vereine wieder ihre Türen und laden ein, den heimischen Apfel aus dem Spessart und dem Main-Kinzig-Kreis in einer Vielzahl bekannter und neuer kulinarischer Köstlichkeiten zu erleben. "Die mittlerweile dritten Apfelwochen stellen erneut die Kreativität unserer regionalen Apfelerzeuger, ...
Fackelschein und Schellengeläut im weihnachtlichen Weiden
In der Advents- und Weihnachtszeit pflegen viele Menschen neben den christlichen Ritualen auch andere alte Bräuche. So wird in Teilen Bayerns den Rauhnächten zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag, in denen nach dem Volksglauben die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits besonders durchlässig sein sollen, traditionell große Bedeutung beigemessen. Mystische Gestalten ...Nuss-Baiser-Torte, Klostergeist und Schmalzgebäck genießen
Kulinarische Genuss-Touren durch das Bayerische Golf- und ThermenlandMit vielfältigen Wandermöglichkeiten, über 1.000 Kilometern Radwegen und vielen kulinarischen Spezialitäten ist das Bayerische Golf- und Thermenland eine Urlaubsregion für Menschen, die gerne aktiv und genussvoll unterwegs sind. Die Touren führen gemütlich an Donau, Vils oder Isar entlang, vorbei an malerischen Dörfern, Kirchen und Klöstern. Dass man si...