22. März 2011, Görlitz, Oberlausitz
Die Oberlausitz im Via-regia-Fieber
Die Ferienregion Oberlausitz steht ganz im Zeichen der via regia: Ihren noch heute sichtbaren architektonischen Reichtum verdankt Görlitz dieser wichtigen mittelalterlichen Handelsroute. Und so lädt die Europastadt im Jahr der Landesausstellung nicht nur zum Besuch der aufwendig sanierten Museumsbauten wie dem mittelalterlichen Kaisertrutz ein. Die Stadt selbst ist begehbares Ausstellungsobjekt, wenn die Geschichte der „Königlichen Straße“ in der Stadt an der Neiße erzählt wird. Hier sind ihre prägenden Einflüsse allgegenwärtig. Fast 4000 Einzeldenkmale aus mehr als fünf Jahrhunderten europäischer Baugeschichte finden sich noch heute in Görlitz. Viele von ihnen beherbergen nun nicht nur Wohn- und Geschäftsräume, sondern außergewöhnliche Hotels und Ferienwohnungen, Restaurants und Cafés. Görlitz eignet sich auch als Startpunkt für Ausflüge in die geschichtsträchtige Umgebung. Wallensteins Burg Frydlant, das Hirschberger Tal, das UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge sind nur wenige Kilometer entfernt.
Auch Zittau, die Stadt der Fastentücher, wartet anlässlich der 3. Sächsischen Landesausstellung mit einem passenden Reiseangebot auf: So werden drei Übernachtungen im Kloster St. Marienthal Ostritz, die Besichtigung der deutschlandweit einmaligen Zittauer Fastentücher, ein Ausflug zu Burg und Kloster Berg Oybin sowie der Besuch der Landesausstellung in Görlitz mit anschließendem Stadtrundgang angeboten. Das Komplettprogramm ist bei der Tourist-Info Zittau buchbar.





Das könnte Sie noch interessieren
Saargeschichte Open Air erleben
Kultur und Ausflugsziele in freier NaturIm Saarland erzählen viele Sehenswürdigkeiten über die Menschheits-, Natur- und Kulturgeschichte der Region bis hin zum heutigen Tag. Etliche dieser Ausflugsziele befinden sich in freier Natur und können bestens zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. Auf den Spuren der Römer und Kelten, der reichen Industriekultur bis hin zur wechselvollen Historie der mal franz&ou...
Stiefelreisen, Rautenwege & Kulturpfade im Nördlichen Schwarzwald
Natur genießen mit den Mehrtages-Touren im SchwarzwaldDie frische Waldluft tief einatmen, das beruhigende Rauschen der Bäume bewusst wahrnehmen, den Blick schweifen lassen und dabei einen Fuß vor den anderen setzen: Im Nördlichen Schwarzwald genießen Outdoorliebhaber den größten Naturpark Deutschlands gerade auf den abwechslungsreichen Mehrtages-Wanderungen intensiv und mit allen Sinnen. So entdecken Wanderer auf den ...
Unterwegs auf dem Lutherweg in Rheinhessen
(In sich) gehen und (die Welt) verstehenFünfhundert Jahre ist es her, da stand der Reformator Luther von dem Wormser Reichstag und weigerte sich mutig, seine vermeintlich provokanten Thesen öffentlich zu widerrufen. Eingeladen worden war er vom Kaiser höchstpersönlich, der den standhaften Verweigerer am 8. Mai im Wormser Edikt mit der Reichsacht belegte. Fortan waren Luthers Schriften verboten, niemand durfte ihn beh...