11. Juli 2013, Niedersachsen
Die Oberharzer Seenplatte
107 historische Teiche, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer WasserläufeIm Oberharz eröffnet sich dem Besucher eine wahre „Seenplatte“. Von vielen Gästen kaum erwartet, ist dies nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern ein Kulturdenkmal von Weltrang.
Die UNESCO erweiterte 2010 die Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt Goslar um die Oberharzer Wasserwirtschaft. Somit bietet der Harz außergewöhnlichen Badespaß inmitten eines Weltkulturerbes. Das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, auch bekannt als Oberharzer Wasserregal, ist Kulturdenkmal und Naturschönheit zugleich. In 107 historischen Teichen, 310 Kilometer Gräben und 31 Kilometer Wasserläufen wird Wasser gesammelt, gespeichert und abgeführt – zum Beispiel in einer der Trinkwassertalsperren des Harzes. Heute führen Wanderwege, Lehrpfade und Museen auf die Spuren der Bergleute.
In rund 50 Teichen, teilweise einsam mitten im Wald gelegen, ist das Badevergnügen unbegrenzt möglich. Trinkwasserschutzgebiet und Naturschutzbereiche sind hingegen entsprechend gekennzeichnet. Die Okertalsperre im Harz bietet vielfältige Möglichkeiten, das kühle Nass ausgiebig zu erkunden: von baden, surfen, segeln und rudern bis hin zum Tretbootfahren. Richtig abenteuerlich wird es beim Tauchen zu dem versunkenen Ort Schulenberg. Dieser Tauchgang ist nur den Profis vorbehalten und muss vorher angemeldet werden.

Das könnte Sie noch interessieren
Rauszeit 2022 im Alten Land am Elbstrom
Den Sommer in der maritimen Urlaubsregion bei Hamburg genießenRaus ins Alte Land am Elbstrom und den Sommer am großen Fluss genießen: Wenn die Elbe sanft gegen die Deiche plätschert, die Möwen über den Bootsanlegern ihre Kreise ziehen und eine leichte Brise weht, beginnt der Urlaub im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas. Es liegt direkt vor Hamburg, nur ein Stück die Elbe stromabwärts. Er...