15. April 2024, Bernkastel-Kues, Mosel
Die Mosel im Zeichen der Artenvielfalt

Während der jährlichen „Woche der Artenvielfalt“ laden vom 2. bis 12. Mai 2024 über 30 Exkursionen, Vorträge und Wanderungen dazu ein, die heimische Flora und Fauna der Urlaubsregion Mosel mit allen Sinnen zu erleben.
Die steilen Schieferhänge und Weinbergterrassen der Mosel bieten günstige Bedingungen für den Weinanbau und sind gleichzeitig Lebensraum für wärmeliebende und zum Teil sehr seltene Pflanzen und Tiere. Neben Uhu und Wanderfalke, Zippammer und Apollofalter finden hier Hunderte von Arten ihren Lebensraum, besonders wohl fühlt sich die an der Mosel allgegenwärtige Mauereidechse, die in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten steht.
Während der jährlich stattfindenden „Woche der Artenvielfalt“ laden vom 2. bis 12. Mai 2024 über 30 Exkursionen, Vorträge und Wanderungen dazu ein, die heimische Flora und Fauna der Ferienregion Mosel mit allen Sinnen zu erleben. Speziell ausgebildete Gästeführerinnen und Gästeführer begeben sich mit ihren Gästen auf die Spuren von Flora und Fauna in der Urlaubsregion Mosel, sammeln im Weinberg Kräuter für Kochkurse und folgen Schmetterlingen und Singvögeln durch die Weinberge. Eine perfekte Kombination aus faszinierenden Einblicken in den Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten und einem grandiosen Landschaftserlebnis bieten die Wanderungen zu den so genannten Hotspots der biologischen Vielfalt. Diese Hotspots weisen eine hohe Dichte an heimischen Tier- und Pflanzenarten auf und zeigen eindrucksvoll deren charakteristische Lebensräume.
Bei der Tour "Essbare Wildpflanzen" am 3. Mai in Treis-Karden entdecken die Teilnehmer bei einem Spaziergang entlang des Moselufers kleine und große essbare Wildpflanzen - vom Gänseblümchen bis zur Linde - und erfahren, wie diese in den täglichen Speiseplan integriert werden können. Bei der Wanderweinprobe am 5. Mai wandern die Teilnehmer über den Feuersalamanderweg und an Wechselkrötenteichen vorbei zum Fest Faszination Krabaun" in Müden. Bei der Klimawandel-Weinprobe im Weingut Klein in Traben-Trarbach am 9. Mai erleben und genießen die Gäste Weine aus klimafesten Rebsorten. Naturerlebnisführerin Julia Molitor erklärt bei ihrer Gästeführung mit Verkostung durch den Piwi-Sortengarten am 12. Mai in Kinheim-Kindel anschaulich nachhaltige Zukunftsreben sowie Aufbau und Funktion von Trittsteinbiotopen.
Bei einer offenen Weinprobe unter dem Motto "Bio (be-)greifbar machen! - riechen - schmecken - fühlen im Weingut Karl Sonntag in Nittel stellen am 9., 11. und 12. Mai 2024 sieben Bio-Weingüter von Mosel und Saar ihre Weine vor. Die Winzerinnen und Winzer stehen für alle Fragen rund um den Wein und seine Herstellung zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, mehr über den ökologischen Weinbau zu erfahren, ihre Sinne zu sensibilisieren und anhand von Bodenprofilen und Saatgutmischungen den greifbaren Unterschied zum konventionellen Weinbau kennen zu lernen. Alle Exkursionen zur Biodiversität sind im Veranstaltungskalender der Mosellandtouristik GmbH unter www.visitmosel.de/artenvielfalt-rockt zu finden.

Das könnte Sie noch interessieren
De Peesch - Pfirsichblüte 2025 an der Mosel
Wandertouren durch das Blütenmeer der MoselfruchtIn der Region Calmont, zwischen Ediger-Eller, Bremm und Neef, entfaltet sich zwischen Mitte März und Anfang April ein beeindruckendes Naturerlebnis: Über 3.000 Pfirsichbäume blühen in zartem Rosa und tauchen die Landschaft in eine einzigartige Farbenpracht. Ab Mitte März laden verschiedene Veranstaltungen dazu ein, diesen einzigartigen Moment mit allen Sinnen zu genie&szli...