19. Oktober 2010, Deutschland
Deutscher Tourismuspreis - 11 Bewerber nominiert
Staatsbad Norderney GmbH für den Sonderpreis Gesundheitstourismus nominiertDie Nominierten des Deutschen Tourismuspreises 2010 stehen fest. 78 Bewerbungen von Tourismusorganisationen, Freizeiteinrichtungen, Reiseveranstalter, Hotels und Einzelanbietern wurden eingereicht. Die zwölfköpfige Jury aus Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Medien nominierte sieben Finalisten für den Innovationspreis des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV). Je zwei Bewerber wurden für die Sonderpreise ServiceQualität und Gesundheitstourismus nominiert. Der Wettbewerb zeichnet zum sechsten Mal die innovativsten Angebote, neue Kommunikations- oder Vertriebslösungen im Deutschlandtourismus aus. Die Preisverleihung erfolgt am 4. November 2010 auf dem Deutschen Tourismustag in der Kulturhauptstadt Europas 2010 Essen.
Für den Deutschen Tourismuspreis 2010 nominierte die Jury
- BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH: Die 24 Stunden von Bayern
- Kleinhotel KG: mein kleinHOTEL – Hier werd‘ ich übernachten
- RUF Jugendreisen Trend Touristik GmbH: RUF Festival-Camp Rügen für Teenager - Ruhr Tourismus GmbH: Alles in EINEM Pott!
- Die neue touristische Informations-Infrastruktur für die Metropole Ruhr
- Seestadt Bremerhaven: Havenwelten Bremerhaven
- Südliche Weinstrasse e.V.: Trekking an der Südlichen Weinstrasse
- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Einsatzort Wanderweg – mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers durch Mecklenburg-Vorpommern
Für den Sonderpreis ServiceQualität hat die Jury nominiert
- Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim: Tourismus & Service BOTSCHAFTER Bad Dürrheim
- ein Qles Team! - m:con-mannheim:congress GmbH: m:)con_providesmore
Für den Sonderpreis Gesundheitstourismus wurden nominiert
- Kurverwaltung Scheidegg: Glutenfreies Scheidegg
- Staatsbad Norderney GmbH: Norderney. DIE Thalasso-Insel
Unmittelbar nach der Preisverleihung veröffentlicht der DTV den „Innovationsreport 2010“, der alle Preisträger und Nominierten sowie weitere außergewöhnliche Bewerbungen vorstellt.
Deutscher Tourismuspreis 2010
Mit dem Deutschen Tourismuspreis zeichnet der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) herausragende, zukunftsweisende, innovative und anspruchsvolle touristische Initiativen aus, die neue Maßstäbe hinsichtlich Kreativität und Originalität setzen. Berücksichtigt werden konkret realisierte Angebote und neue Kommunikations- oder Vertriebslösungen von einzelnen Personen, Unternehmen, Vereinen, Verbänden oder Kommunen im und für den deutschen Markt. Im Jahr 2005 wurde der Preis erstmals verliehen. Innovationsgrad, Qualität, Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit sind die zentralen Bewertungskriterien der Jury aus Tourismusbranche, Wissenschaft und Medien. Die besten Bewerbungen stellt der DTV in seinem Innovationsreport vor, der zur Preisverleihung am 4. November 2010 veröffentlicht wird. Schirmherr des Deutschen Tourismuspreises 2010 ist Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragter der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, MdB. Finanziell gefördert wird der Deutsche Tourismuspreis durch das Sparkassen-Tourismusbarometer in den Ländern der Sparkassenverbände aus Niedersachsen, Ostdeutschland, dem Saarland und Schleswig-Holstein. Medienpartner sind die touristischen Fachzeitschriften AHGZ, Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung, und die fvw – Das Magazin für Touristik und Business Travel. Weitere Partner sind der ADAC und ameropa. Verantwortlich für die wissenschaftlich- konzeptionelle Begleitung des Deutschen Tourismuspreises 2010 ist die Unternehmensberatung PROJECT M.

Das könnte Sie noch interessieren
Schwarzwald Genuss-Award kuckuck 25
Genießer wählen ihre GenussheldenDer Schwarzwald ist Genießer-Destination für Gourmets aus aller Welt und neben den kulinarischen Köstlichkeiten ist die Ferienregion auch für ihre Gastfreundschaft bekannt. Hier wissen Urlauber und Einheimische gleichermaßen zu genießen, einzukehren und zu feiern, Regionalität und Nachhaltigkeit zu leben und ein gemütliches „Nest“ zu schä...